Bewerbung c scott graham unsplash
Kursnummer: 111424

Resilienz im Netz: Ein interaktiver Workshop im Umgang mit Online-Hass

Personal Skills
  • Verein ZARA und ZARA Training
  • 21.10.2024, 09:30 – 16:30
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (3 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

Sie sind Journalist:in und werden online auf Plattformen und in Kommentaren oder sogar persönlich angegriffen? Lernen Sie in diesem Seminar, was Sie dagegen tun können. Wir halten solche Angriffe für ein großes Problem: Denn Angriffe auf Journalist:innen sind Angriffe auf die Pressefreiheit. Lassen Sie sich nicht einschüchtern, kennen Sie Ihr Recht! In diesem Seminar ZARA, ein Verein, der sich seit Jahren gegen Hass im Netz einsetzt, entwerfen wir Strategien, wie Sie sich wehren können. Sie haben die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten des Umgangs mit Hass im Netz auseinanderzusetzen. Im Workshop sollen Teilnehmende mit Wissen und Fähigkeiten ausgestattet werden, um die verschiedenen Aspekte von Hass im Netz und deren Konsequenzen zu erkennen, zu entschlüsseln und darauf zu reagieren. Sie erfahren, wo Sie Unterstützung holen können, wie Sie sich wehren und was Sie sonst unternehmen können.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen die verschiedenen Erscheinungsformen von Hass im Netz und deren Auswirkung auf die journalistische Arbeit kennen.
  • Sie reflektieren über Ihre individuelle Position und Erfahrungen im Kontext von Hass im Netz.
  • Sie erwerben grundlegenes rechtliches Hintergrundwissen.
  • Sie erarbeiten effektive Strategien zur proaktiven Bewältigung von Hass im Netz durch strategische Gegenrede.
  • Sie erfahren, wo Sie Unterstützung bekommen.
  • Sie erwerben Self-Care Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Der Workshop kombiniert Inputs, Gruppenaktivitäten und Diskussionen. Nach einem Einführungsvortrag sowie rechtlichem Input der Trainer*innen, diskutieren wir Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam Strategien gegen Hass im Netz. Sie können in diesem Seminar nicht nur lernen, wie Sie sich zur Wehr setzen, sondern auch gemeinsam das professionelle Selbstvertrauen stärken und diskutieren, was wir als Berufsstand denn einfordern sollen. Durch interaktive Methoden und Kleingruppenarbeit gibt es viel Raum für Diskussion und Austausch.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion, freie Journalist:innen, Journalist:innen in Ausbildung, Radiomacher:innen.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig.

Der Workshop ist eine Kooperation mit Zara und Commit.


Design ohne Titel

Verein ZARA und ZARA Training

ZARA bietet allen Betroffenen von Rassismus sowie Betroffenen und Zeug*innen von Hass im Netz juristische und psychosoziale Beratung an. Außerdem werden alle Meldungen systematisch dokumentiert. Mittels aktiver Öffentlichkeits-, Bildungs- und Projektarbeit leistet ZARA einen Beitrag zur Prävention von Rassismus und/oder Hass im Netz ebenso wie zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Wir treten für die Gleichberechtigung aller Menschen ein – unabhängig von ethnischer und sozialer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, sexueller Orientierung, Alter oder Behinderung. ZARA sieht sich selbst als Verbündete und unterstützt mit den beiden Beratungsstellen all jene Menschen kostenlos, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. In unserer täglichen Arbeit gibt es sehr oft Überlappungen unserer drei Arbeitsbereiche und wir (er-)leben sie als eng miteinander verknüpft. Es gibt daher keine festgelegte Gewichtung der Bereiche: Rassismus – Hass im Netz – Zivilcourage
Mehr Info

Workshops - coming up

Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI im Journalismus: Effizient und innovativ arbeiten

    • David Röthler
    • 19.01.2026, 14:00 – 17:00
    • 16.02.2026, 14:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) bietet Journalist:innen jede Menge neue Möglichkeiten: effizienter arbeiten, tiefer recherchieren und wirkungsvolle Beiträge erstellen. Wir starten mit den Basics und zeigen Ihnen im zweiten Teil die coolsten und innovativsten Anwendungen, die wir dann auch gemeinsam ausprobieren.

    Mehr Info Buchen

    Zusammen denken, besser erzählen: Kreative Kooperation im journalististischen Alltag

    • Barbara Maas
    • 20.01.2026, 09:30 – 13:00
    • 21.01.2026, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Personal Skills
  • Investigative Recherchen, Datenjournalismus, Produkt- und Formatentwicklung: Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein lösen. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Lösungen - wenn sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Seminar

    Mehr Info Buchen