Bewerbung c scott graham unsplash
Kursnummer: 111424

Resilienz im Netz: Ein interaktiver Workshop im Umgang mit Online-Hass

Personal Skills
  • Verein ZARA und ZARA Training
  • 21.10.2024, 09:30 – 16:30
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (3 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

Sie sind Journalist:in und werden online auf Plattformen und in Kommentaren oder sogar persönlich angegriffen? Lernen Sie in diesem Seminar, was Sie dagegen tun können. Wir halten solche Angriffe für ein großes Problem: Denn Angriffe auf Journalist:innen sind Angriffe auf die Pressefreiheit. Lassen Sie sich nicht einschüchtern, kennen Sie Ihr Recht! In diesem Seminar ZARA, ein Verein, der sich seit Jahren gegen Hass im Netz einsetzt, entwerfen wir Strategien, wie Sie sich wehren können. Sie haben die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten des Umgangs mit Hass im Netz auseinanderzusetzen. Im Workshop sollen Teilnehmende mit Wissen und Fähigkeiten ausgestattet werden, um die verschiedenen Aspekte von Hass im Netz und deren Konsequenzen zu erkennen, zu entschlüsseln und darauf zu reagieren. Sie erfahren, wo Sie Unterstützung holen können, wie Sie sich wehren und was Sie sonst unternehmen können.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen die verschiedenen Erscheinungsformen von Hass im Netz und deren Auswirkung auf die journalistische Arbeit kennen.
  • Sie reflektieren über Ihre individuelle Position und Erfahrungen im Kontext von Hass im Netz.
  • Sie erwerben grundlegenes rechtliches Hintergrundwissen.
  • Sie erarbeiten effektive Strategien zur proaktiven Bewältigung von Hass im Netz durch strategische Gegenrede.
  • Sie erfahren, wo Sie Unterstützung bekommen.
  • Sie erwerben Self-Care Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Der Workshop kombiniert Inputs, Gruppenaktivitäten und Diskussionen. Nach einem Einführungsvortrag sowie rechtlichem Input der Trainer*innen, diskutieren wir Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam Strategien gegen Hass im Netz. Sie können in diesem Seminar nicht nur lernen, wie Sie sich zur Wehr setzen, sondern auch gemeinsam das professionelle Selbstvertrauen stärken und diskutieren, was wir als Berufsstand denn einfordern sollen. Durch interaktive Methoden und Kleingruppenarbeit gibt es viel Raum für Diskussion und Austausch.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion, freie Journalist:innen, Journalist:innen in Ausbildung, Radiomacher:innen.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig.

Der Workshop ist eine Kooperation mit Zara und Commit.


Design ohne Titel

Verein ZARA und ZARA Training

ZARA bietet allen Betroffenen von Rassismus sowie Betroffenen und Zeug*innen von Hass im Netz juristische und psychosoziale Beratung an. Außerdem werden alle Meldungen systematisch dokumentiert. Mittels aktiver Öffentlichkeits-, Bildungs- und Projektarbeit leistet ZARA einen Beitrag zur Prävention von Rassismus und/oder Hass im Netz ebenso wie zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Wir treten für die Gleichberechtigung aller Menschen ein – unabhängig von ethnischer und sozialer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, sexueller Orientierung, Alter oder Behinderung. ZARA sieht sich selbst als Verbündete und unterstützt mit den beiden Beratungsstellen all jene Menschen kostenlos, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. In unserer täglichen Arbeit gibt es sehr oft Überlappungen unserer drei Arbeitsbereiche und wir (er-)leben sie als eng miteinander verknüpft. Es gibt daher keine festgelegte Gewichtung der Bereiche: Rassismus – Hass im Netz – Zivilcourage
Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen