Titelbild
Kursnummer: 11525

Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

Digital und Innovation Personal Skills
  • Eva Weissenberger
  • Mesi Tötschinger
  • 24.11.2024, 09:30 – 17:00
  • 25.11.2024, 09:30 – 17:00
  • 12.12.2024, 09:30 – 17:00
  • Dieser Lehrgang ist für Teilnehmer:innen kostenlos (Bewerbung erforderlich)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien

Darum geht’s:

Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

In zwei kompakten Workshoptagen und einem zusätzlichen Praxistag erfahren Sie, wie Sie berufliche Veränderung als Chance nutzen, Ihre Kompetenzen neu ordnen und konkrete Schritte in Richtung Ihrer Zukunft setzen.

Ablauf:

Tag 1 und Tag 2, 24.11 und 25.11.2025 – Standort und Stabilität, Wissen und neue Wege

Berufliche Veränderung kann verunsichern, sie eröffnet aber auch neue Perspektiven. An diesem ersten Tag lernen Sie, Veränderungsprozesse zu verstehen und aktiv zu gestalten. Sie reflektieren Ihre bisherigen Erfahrungen, identifizieren Ihre Stärken und Fähigkeiten und gewinnen Klarheit darüber, was Ihnen im Berufsleben wirklich wichtig ist. Mit Methoden aus Coaching und Resilienzforschung – darunter das Ikigai-Prinzip – legen Sie die Basis für Ihre persönliche Neuausrichtung.

Wie verändert sich der Arbeitsmarkt für Journalist:innen und Kommunikationsprofis? Welche neuen Rollen entstehen in Redaktionen und Unternehmen? Wie können Journalist:innen in der Selbstständigkeit erfolgreich sein? Sie erhalten einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen: Nichification, Corporate Newsrooms, Owned Media & Corporate Media Houses und die Chancen und Anforderungsprofile, die sich daraus ergeben. Gemeinsam analysieren wir, wo journalistische Kompetenzen künftig gefragt sind und wie Sie Ihre Erfahrung in neue Kontexte übertragen können.

Tag 3, 09.12.2025 – Umsetzung und Austausch

Der dritte Workshoptag folgt wenige Wochen später und dient der Reflexion und Umsetzung. Sie schärfen Ihre persönliche Positionierung, überarbeiten Lebenslauf und Online-Auftritt, trainieren Bewerbungsstrategien und erhalten individuelle Weiterbildungsempfehlungen. In begleiteten Peer-Coachings tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmer:innen aus und entwickeln erste Prototypen für eigene Projekte oder neue berufliche Rollen.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, Redakteur:innen, Producer:innen und Medienmitarbeiter:innen, die:

  • sich neu orientieren wollen oder müssen
  • über einen Branchenwechsel nachdenken
  • sich selbstständig machen wollen

Themen und Inhalte dieses Programms sind:

  • Phasen beruflicher Veränderung verstehen: von Schock und Unsicherheit zu neuer Orientierung
  • Trends im Mediensektor: Nichification, Owned Media, Corporate Newsrooms
  • Überblick über den journalistischen und kommunikativen Arbeitsmarkt 2026
  • Grundlagen des Entrepreneurial Journalism
  • Grundlagen der persönlichen Positionierung und Markenbildung (Social-Media-Strategie, CV-Optimierung, Networking)
  • Peer-Coaching und Erfahrungsaustausch in einer geschützten Gruppe

Nach Ende des Programms können die Teilnehmer:innen:

  • eigene Stärken und Kompetenzen systematisch erfassen und auf neue Berufsfelder übertragen
  • den Medien- und Kommunikations-Arbeitsmarkt realistisch einschätzen
  • ihre persönliche Professionelle Marke definieren und kommunizieren
  • konkrete Schritte für Bewerbung, Weiterbildung oder Selbstständigkeit planen

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Bewerbung:
Bitte füllen Sie dieses Formular aus.


Eva Weissenberger

Eva Weissenberger

Eva Weissenberger ist geschäftsführende Gesellschafterin von Storytime MEDIA. Sie verfügt über langjährige Führungserfahrung im Journalismus (Chefredakteurin der Kleinen Zeitung Kärnten und Osttiro lund von News) sowie in Kommunikation und Marketing (Leiterin des Newsrooms und des Medienhauses der WKÖ). Sie war Mitgründerin des Podcast-Netzwerkes Missing Link Media. Weissenberger hat einen Master in Leadership in digitaler Kommunikation der Universität der Künste, Berlin in Zusammenarbeit mit dem Medienmanagement-Institut der Universität St. Gallen und ist Absolventin des CAS Executive & Leadership Coaching der Universität St. Gallen.

Mehr Info
Mesi Tötschinger

Mesi Tötschinger

Mesi Tötschinger ist Mitgründerin der Kommunikationsberatungsagentur Storytime MEDIA. Sie arbeitet seit über 20 Jahren in der österreichischen Medienbranche, war unter anderem für die digitalen Produkte der VGN (2009-2015) zuständig, hat das Digital-Team im Red Bull Media House Wien (2016-2023) aufgebaut und geleitet und erfolgreich Corporate Communication Consulting durchgeführt. Außerdem entwickelte Tötschinger diverse Podcast-Formate, welche sie teils auch selbst moderiert. Zuletzt leitete sie eine PR-Agentur, die sich unter anderem mit Themen wie Influencer:innen Marketing beschäftigt.

Mehr Info

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen