Mikrofon c jonathan farber unsplash
Kursnummer: 111623on

Schreiben für Hörfunk, Podcast und Moderation

Audio und Podcast
  • Andreas Maurer
  • 05.12.2023, 09:30 – 16:00
  • € 110 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 220 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

„Den Anfang haben wir vergessen, und das Ende haben wir nicht verstanden weil wir den Anfang vergessen hatten.“ (Spartaner nach einer langen Rede eines Gesandten)

Wer Un(aus)sprechbares schreibt, wird wohl Fehler machen. Wer Unverständliches produziert, wird kaum Gehör finden. Überzeugende Audio-Formate brauchen handwerkliche Grundlagen und klare Storyboards. Oft ist man dabei auf Tipps von Kolleg:innen oder Vorgesetzten angewiesen, viele Ratschläge münden in der einfachen Nachahmung, selten verdichtet sich diese praktischen Regeln. Zusammen sollen nun aus diesen subjektiven Eindrucken echte Erkenntnisse gewonnen sowie daraus praktische Methoden und Lösungsansätze abgeleitet werden.

Woran liegt es eigentlich, dass uns manche Präsentationen besser erreichen bzw. länger im Gedächtnis bleiben? Meinungen dazu gibt es unzählige, wirkliche Regeln oder To-dos wenige. Aber egal ob Sie im Hörfunk arbeiten, als Podcast-Host mit Ihrem Publikum kommunizieren oder als Moderator:in durch Events führen - bei all diesen Einsatzbereichen müssen Sie nicht nur mit Ihrer Stimme, sondern auch mit Ihren Texten begeistern. Und dabei kommt es auf den
Inhalt ebenso an wie auf die strukturelle Verpackung!

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • 7 Regeln fürs hörbare Schreiben
  • Hören vs. Schreiben
  • von O-Ton, Atmo und Musik zur Komposition
  • Hinhöreffekte
  • Mischungsverhältnisse oder: 5 Zutaten des guten Geschmacks

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Einen ganzen Tag lang (6,5 Stunden) werden zusammen mit den Teilnehmer:innen - all for one - grundlegende Regeln für das hörbare Schreiben erarbeitet und auf ihre Beständigkeit überprüft. Neben einigen Best- und Worst-Practice-Beispielen geht es auch darum selbst einen kurzen "hörbaren Text" zu verfassen.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalistische Berufseinsteiger:innen, Profis, alle, die ihre Texte selbst einsprechen und die schneller zu einem hörbaren Ergebnis kommen möchten.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs müssen Sie einen selbst verfassten kurzen Hörfunk-/Podcast-/Moderations-Text oder ähnliche mitnehmen (ca. 500-700 Zeichen). Diesen bitte digital vorbereiten um ihn allen Teilnehmer:innnen zur Verfügung zu stellen.

Max. Teilnehmer:innenzahl: 12

Bea1c185b3d6a150246e0fe8fb2419cb78256f83

Andreas Maurer

Sänger, Kunsthistoriker, Kurator, Moderator und Autor

Andreas Maurer ist Sänger, Kunsthistoriker, Kurator, Moderator und Autor. Er arbeitet als freier Journalist bei ORF, SWR, WDR, Deutschlandfunk, Parnass-Kunstmagazin und war im Zuge dessen bereits für den Prix Europe und den Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert.

Mehr Info

Workshops - coming up

Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs Sprechtraining

  • Audio und Podcast
  • Sie wollen in kurzer Zeit alle Grundregeln des professionellen Sprechens kennenlernen? Wie bei Instrumenten muss die Stimme und der Mund trainiert werden, damit sie das macht, was bei einer Moderation oder im Radio gefragt ist. In diesem Crushkurs lernen Sie an einem Tag die Grundlagen, die Sie für eigenständiges Üben zuhause wissen müssen.

    Mehr Info Buchen

    Schreiben mit KI: effizienter, kreativer, schneller

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz kann mittlerweile sogar Texte umschreiben, Texte kürzen und Texte redigieren. Dafür gibt es mehrere Programme – unter anderem die KI von Wolf Schneider. Wie gut diese Tools funktionieren und wie sie unsere Arbeit wirklich verbessern, ergründen wir in diesem Workshop.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    A conversation with Jim O’Brian

    • Jim O’Brien
    • 25.06.2025, 09:30 – 10:30
    • International Institute for Peace
  • Politik und Medien
  • US Assistant Secretary of State for European and Eurasian Affairs until January 2025

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Dein Einstieg in den freien Journalismus

  • Recherche und Text
  • Du möchtest gut vorbereitet in den freien Journalismus starten? Egal, ob nach der Uni, einer Ausbildung oder als Quereinstieg: Freier Journalismus ist kein Zuckerschlecken, aber auch keine Raketenwissenschaft. In diesem Workshop lernst Du, wie man sich journalistisch auf eigene Beine stellt, wie man an die ersten Aufträge im freien Business kommt, welche Tools es braucht, um nachhaltig profitabel zu wirtschaften – und warum Journalismus im Kollektiv vielleicht die beste Lösung ist.

    Mehr Info Buchen

    Reportage & Essay – erzählender Journalismus

  • Recherche und Text
  • Meisterklasse Erzähljournalismus: drei Dozierende, drei Tage. Lerne, wie du aus einer Themenidee gut komponierte, wahrhaftige Reportagen und Essays machst – und gut davon leben kannst.

    Mehr Info Buchen

    Klicks, Codes, Kommentarspalten – Content-Produktion und Community Management auf TikTok und Instagram

  • Digital und Innovation
  • Instagram, TikTok und ihre Kommentarspalten: In diesem Workshop zeigt Social-Media-Managerin und Journalistin Antonia Titze, wie professionelle Social-Media-Arbeit heute aussieht, wie Redaktionen mit Communities umgehen – und warum es für Journalist:innen wichtig ist, sich in der digitalen Dynamik von Plattformen, Kommentarspalten und Online-Diskursen sicher zu bewegen. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann man eine aktive Community rund um ein Medium aufbauen?

    Mehr Info Buchen

    fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen