Kursnummer: 111224

Spontanes Angebot: Meisterklasse Erzähljournalismus – Die Reporterakademie zurück in Wien

Recherche und Text Jetzt Buchen

Wann: Donnerstag, 18. Juli, 10 Uhr 2024 – Freitag, 19. Juli 2024, 18 Uhr
Wo: Sturzgasse 53/3-4, 1150 Wien

Infos zur Akademie: https://reporter-akademie.de

Kosten: 349€ - Anmeldung, Interesse und Fragen gern an Gabriel Proedl: proedl@hermes-baby.de

Darum geht´s:

Die Reporter-Akademie leitet eine Inhouse-Schulung beim Moment-Magazin. Wenige Plätze werden spontan an Externe vergeben. Bei Interesse bitte per E-Mail direkt bei Gabriel Proedl anmelden: proedl@hermes-baby.de

Tag für Tag erscheinen Reportagen, Porträts und Essays in deutschsprachigen Zeitungen und Magazinen. Viele klingen ähnlich und nur wenige brennen sich wirklich in die Erinnerung ihrer Leser ein. Wie also gelingen Geschichten, die ins Herz treffen? Die etwas über das Menschsein verraten und uns die Welt näher bringen? Die so packend erzählt sind, dass unsere Leserinnen ihren U-Bahn-Ausstieg verpassen? In der Meisterklasse Erzähljournalismus verbinden wir das Beste aus Journalismus und Literatur, um Reportagen wahrhaftig und zeitgemäß zu erzählen.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, wie aus Ihrer vagen Themenidee ein perfektes Exposé wird.
  • Sie entwerfen mit anderen Teilnehmer:innen, welche Protagonist:innen Ihre Geschichte braucht, und wie Sie an die rankommen. Welche Szenen notwendig sind, und wie Ihre Recherche aufgebaut werden kann.
  • Sie erfahren, wie Sie ihre Reportage strukturieren, und meisterhaft umsetzen.
  • Sie lernen, wie Sie Tricks aus dem literarischen Schreiben für den Journalismus anwenden können (Rhythmus, Klang, Humor).
  • Sie erfahren, wie Sie als freie:r Journalist:in gut von ihrem Beruf leben können – und wie Sie als Redakteur Ihre Geschichte in der Konferenz mit Erfolg durchbringen.
  • Sie bekommen Einblick in die Medienwelt in Deutschland. Wie klappt es mit der Auslandrecherche für das Magazin der Süddeutschen Zeitung? Und wie mit dem Bundeskanzlerporträt für die ZEIT?

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Wie du deine vage Themenidee so weiterentwickelst, dass sie zu einer meisterhaften Reportage wird. Gemeinsam besprechen wir deine Geschichtsideen. Wir überlegen, wie daraus zuerst ein mündlicher Pitch, danach ein schriftliches Exposé entsteht. Welche Protagonisten haben wir, und wie kommen wir an die ran? Wie können wir mit dramaturgischen Kniffen unsere Recherche planen: Wann müssen wir wo vor Ort sein, und worauf sollen wir achten?

Alltagspraxis Erzähljournalismus: Dramaturgie im Journalismus. Wie machst du Personen und Szenen sichtbar und erweckst deinen Text zum Leben? Was kannst du von der Literatur über herausragende Sprache lernen? Und wie näherst du dich durch deine Erzählung den großen Fragen an? In praktischen Übungen und immer mit Blick auf deine Geschichtsideen von Tag 1 erfahren wir, wie Personen, Orte und Figuren entstehen.

Wie du deinen Stil findest: Du lernst, wie du deinen eigenen Stil findest, eine Melodie aus Rhythmus und Klang von Wörtern komponierst und Humor klug einstreust. Außerdem lernst du, wie du große Recherchen im Alltag unter Zeitdruck erledigt – und wie du Alltäglichkeit zur großen Geschichte machst.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist/innen und Autor/innen (fest angestellt und frei)

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Einen Monat vor Kursbeginn wird eine Email an alle Teilnehmer:innen mit Texten und Materialien verschickt. Weiters ist keine Vorbereitung notwendig. Für Schreibübungen ist ein Laptop hilfreich, aber Stift und Papier tuts auch.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 15

Ihre Trainer:

Gabriel Proedl lebt als Autor und Reporter in Wien. Seine Reportagen, Porträts und Interviews erscheinen in DIE ZEIT, dem ZEIT Magazin und dem Magazin der Süddeutschen Zeitung. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem österreichischen Zeitschriftenpreis. Als Dozent lehrt er die „literarische Reportage“ und die „Modereportage“ an Universitäten und Fachhochschulen.

Benedikt Herber, in Oberbayern aufgewachsen, in München Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht, lebt heute als freier Autor in Hamburg. Seine Reportagen, die etwa in der ZEIT, dem Magazin des Tagesanzeigers oder dem Standard erscheinen, streifen all jene Themen, über die in Feuilletons sonst eher abstrakt gestritten wird. Mal geht es um Restitution von Raubkunst, mal um Rechtsextremismus oder um Kriminalfälle. Immer aber um die großen Konfliktlinien des Lebens: um Gefühl und Vernunft, Ordnung und Chaos, Freiheit und Konformität, um Liebe und Hass.

Kontaktdaten der:des Trainer:in

Gabriel Proedl: proedl@hermes-baby.de

Gabriel

Gabriel Proedl

Autor und Reporter

Gabriel Proedl lebt als Autor und Reporter in Wien. Seine Reportagen, Porträts und Interviews erscheinen in DIE ZEIT, dem ZEIT Magazin und dem Magazin der Süddeutschen Zeitung. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem österreichischen Zeitschriftenpreis. Als Dozent lehrt er die „literarische Reportage“ und die „Modereportage“ an Universitäten und Fachhochschulen.

Mehr Info
Benedikt

Benedikt Herber

freier Autor

Benedikt Herber, in Oberbayern aufgewachsen, in München Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht, lebt heute als freier Autor in Hamburg. Seine Reportagen, die etwa in der ZEIT, dem Magazin des Tagesanzeigers oder dem Standard erscheinen, streifen all jene Themen, über die in Feuilletons sonst eher abstrakt gestritten wird. Mal geht es um Restitution von Raubkunst, mal um Rechtsextremismus oder um Kriminalfälle. Immer aber um die großen Konfliktlinien des Lebens: um Gefühl und Vernunft, Ordnung und Chaos, Freiheit und Konformität, um Liebe und Hass.

Mehr Info

Workshops - coming up

Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen