Stock pexels liza summer 6347906 1x1
Kursnummer: 10924

Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

Recherche und Text
  • York Pijahn
  • 07.05.2024, 10:00 – 17:00
  • 17.05.2024, 10:00 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (5 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Egal wie man es dreht – Storytelling ist einer diese Bullshit Bingo Begriffe, oder? Ein Wort, das alle benutzen – bei dem aber oft gar nicht so klar ist, was gemeint ist. Das wollen wir in diesem Workshop ändern. Und vor allem wollen wir all die Tricks und Techniken, die es im Storytelling gibt zusammen ausprobieren und testen. Was also haben wir gemeinsam vor? Am ersten Tag öffnen wir den Werkzeugkasten des Storytellings und lernen die Leiter des Erzählens kennen, die Kniffe filmischen Erzählens, die Heldenreise und noch vieles mehr. Wir beenden diesen Tag mit der Hausaufgabe, einen rund 4000 Zeichen langen Storytelling-Text selbst zu schreiben. Dafür haben Sie circa zwei Wochen Zeit. Am zweiten Workshop-Tag besprechen wir en detail Ihre Texte, wobei Sie entweder in der Vormittagsgruppe oder der Nachmittagsgruppe dran sind. Sprich: Der zweite Workshop-Tag ist für Sie nur ein halber Tag, an dem Sie viel Feedback und Verbesserungshilfe bekommen. Aber Moment mal... wovon soll Ihr Storytelling-Text eigentlich handeln? Zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1: Sie treffen während der Wochen zwischen unseren Seminar-Tagen einen Menschen, der eine interessante Aufgabe ausführt – und schreiben auf Basis Ihrer Beobachtungen einen Storytelling-Text. Dieser Mensch kann eine Handwerkerin sein, ein Arzt, ein Obdachloser, Textform ist eine Reportage, ein Porträt oder ein bildreicher Bericht. Möglichkeit 2: Sie schreiben einen Text auf Basis eines rund 40 minütigen Films, den Sie sich zu Hause online ansehen, der Ihnen das Gefühl geben wird, vor Ort einen ziemlich schrägen Vogel kennenzulernen (mehr wird hier nicht verraten). Sollten Sie sich für Variante 1 entscheiden, klopfen wir im Seminar in einer Mini-Themen-Konferenz kurz ab, ob das Thema auch wirklich funktioniert und sich eignet, Ihr neues Storytelling-Wissen anzuwenden.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie entdecken, das kann ich versprechen, die Freude und Magie am Geschichtenerzählen neu.
  • Sie verstehen, warum es Sinn macht als Storyteller:in wie ein:e Regisseur:in zu denken.
  • Sie lernen Wege, einen Storytelling-Text zu planen und geeignete Themen zu erkennen – oder Ihre Themen so zu variieren, dass spannendes Storytelling funktioniert.
  • Sie erfahren, wie Sie Bilder im Kopf Ihrer Leser:innen erzeugen.
  • Sie verstehen, wie Sie dank der sogenannten Leiter des Erzählens fließend zwischen abstrakten Gedanken und szenischen Momenten wechseln, auch auf kleinem Raum, zum Beispiel in Social Media Posts.
  • Sie probieren aus, wie Sie überraschend in Texte einsteigen und wie Sie mit einem Tusch enden.
  • Sie lernen eine besondere Variante der sogenannten Heldenreise kennen, die hilft, aus langweiligen Texten und Themen spannende zu machen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1: 7.Mai 2024 Präsenzworkshop

10.00 – 13 Uhr

  • Was ist Storytelling?
  • Welche Erzählmittel des Films machen Geschichten besser? Übung 1
  • Wie funktionert die Heldenreise in der Pocket-Variante?

14.00 – 17.00 Uhr

  • Texteinstiege und Ausstiege. Übung 2
  • Die Leiter des Erzählens. Übung 3
  • Mini-Themenkonferenz


Tag 2: 17. Mai 2024 (Online Zoom)

Vormittag, 10:00 – 13:00 Uhr (Gruppe 1)
Nachmittag, 14:00 – 17:00 Uhr (Gruppe 2)

Textbesprechung unter den Maßgaben Dramaturgie, Sprache, Zentralfigur

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen, die bereits erste Schreiberfahrungen gesammelt haben, egal ob Print oder Online.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Sie brauchen einen Laptop inklusive Kamera für das Zoom-Meeting und eine stabile Internetverbindung. Außerdem ein Mikro (das im Laptop eingebaute reicht in der Regel), um sich am Kursus zu beteiligen und im wahrsten Sinne „mitreden zu können“.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

York Pijahn

York Pijahn

Redakteur, Kolumnist, Dozent, Format-Entwickler, Moderator

York Pijahn hat die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur für GEO und als Reporter für viele deutsche Magazine gearbeitet. Er schreibt Reportagen, Porträts, Kolumnen und entwickelt Zeitschriften für Verlage wie Gruner+Jahr. Seit zehn Jahren unterrichtet er Storytelling.

Mehr Info

Workshops - coming up

Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI im Journalismus: Effizient und innovativ arbeiten

    • David Röthler
    • 19.01.2026, 14:00 – 17:00
    • 16.02.2026, 14:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) bietet Journalist:innen jede Menge neue Möglichkeiten: effizienter arbeiten, tiefer recherchieren und wirkungsvolle Beiträge erstellen. Wir starten mit den Basics und zeigen Ihnen im zweiten Teil die coolsten und innovativsten Anwendungen, die wir dann auch gemeinsam ausprobieren.

    Mehr Info Buchen

    Zusammen denken, besser erzählen: Kreative Kooperation im journalististischen Alltag

    • Barbara Maas
    • 20.01.2026, 09:30 – 13:00
    • 21.01.2026, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Personal Skills
  • Investigative Recherchen, Datenjournalismus, Produkt- und Formatentwicklung: Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein lösen. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Lösungen - wenn sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Seminar

    Mehr Info Buchen