Stock pexels liza summer 6347906 1x1
Kursnummer: 11123on

Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

Recherche und Text
  • York Pijahn
  • 11.05.2023, 10:00 – 17:00
  • 19.06.2023, 10:00 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (5 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Egal wie man es dreht – Storytelling ist einer diese Bullshit Bingo Begriffe, oder? Ein Wort, das alle benutzen – bei dem aber oft gar nicht so klar ist, was gemeint ist. Das wollen wir in diesem Workshop ändern. Und vor allem wollen wir all die Tricks und Techniken, die es im Storytelling gibt zusammen ausprobieren und testen. Was also haben wir gemeinsam vor? Am ersten Tag öffnen wir den Werkzeugkasten des Storytellings und lernen die Leiter des Erzählens kennen, die Kniffe filmischen Erzählens, die Heldenreise und noch vieles mehr. Wir beenden diesen Tag mit der Hausaufgabe, einen rund 4000 Zeichen langen Storytelling-Text selbst zu schreiben. Dafür haben Sie circa zwei Wochen Zeit. Am zweiten Workshop-Tag besprechen wir en detail Ihre Texte, wobei Sie entweder in der Vormittagsgruppe oder der Nachmittagsgruppe dran sind. Sprich: Der zweite Workshop-Tag ist für Sie nur ein halber Tag, an dem Sie viel Feedback und Verbesserungshilfe bekommen. Aber Moment mal... wovon soll Ihr Storytelling-Text eigentlich handeln? Zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1: Sie treffen während der Wochen zwischen unseren Seminar-Tagen einen Menschen, der eine interessante Aufgabe ausführt – und schreiben auf Basis Ihrer Beobachtungen einen Storytelling-Text. Dieser Mensch kann eine Handwerkerin sein, ein Arzt, ein Obdachloser, Textform ist eine Reportage, ein Porträt oder ein bildreicher Bericht. Möglichkeit 2: Sie schreiben einen Text auf Basis eines rund 40 minütigen Films, den Sie sich zu Hause online ansehen, der Ihnen das Gefühl geben wird, vor Ort einen ziemlich schrägen Vogel kennenzulernen (mehr wird hier nicht verraten). Sollten Sie sich für Variante 1 entscheiden, klopfen wir im Seminar in einer Mini-Themen-Konferenz kurz ab, ob das Thema auch wirklich funktioniert und sich eignet, Ihr neues Storytelling-Wissen anzuwenden.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie entdecken, das kann ich versprechen, die Freude und Magie am Geschichtenerzählen neu.
  • Sie verstehen, warum es Sinn macht als Storyteller:in wie ein:e Regisseur:in zu denken.
  • Sie lernen Wege, einen Storytelling-Text zu planen und geeignete Themen zu erkennen – oder Ihre Themen so zu variieren, dass spannendes Storytelling funktioniert.
  • Sie erfahren, wie Sie Bilder im Kopf Ihrer Leser:innen erzeugen.
  • Sie verstehen, wie Sie dank der sogenannten Leiter des Erzählens fließend zwischen abstrakten Gedanken und szenischen Momenten wechseln, auch auf kleinem Raum, zum Beispiel in Social Media Posts.
  • Sie probieren aus, wie Sie überraschend in Texte einsteigen und wie Sie mit einem Tusch enden.
  • Sie lernen eine besondere Variante der sogenannten Heldenreise kennen, die hilft, aus langweiligen Texten und Themen spannende zu machen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1: Donnerstag, 11. Mai 2023 (Online Zoom)

10.00 – 13 Uhr

  • Was ist Storytelling?
  • Welche Erzählmittel des Films machen Geschichten besser? Übung 1
  • Wie funktionert die Heldenreise in der Pocket-Variante?

14.00 – 17.30 Uhr

  • Texteinstiege und Ausstiege. Übung 2
  • Die Leiter des Erzählens. Übung 3
  • Mini-Themenkonferenz


Tag 2: Montag, 19. Juni 2023 (Online Zoom)

Vormittag, 10:00 – 13:00 Uhr (Gruppe 1)
Nachmittag, 14:00 – 17:00 Uhr (Gruppe 2)

Textbesprechung unter den Maßgaben Dramaturgie, Sprache, Zentralfigur

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen, die bereits erste Schreiberfahrungen gesammelt haben, egal ob Print oder Online.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Sie brauchen einen Laptop inklusive Kamera für das Zoom-Meeting und eine stabile Internetverbindung. Außerdem ein Mikro (das im Laptop eingebaute reicht in der Regel), um sich am Kursus zu beteiligen und im wahrsten Sinne „mitreden zu können“.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

York Pijahn

York Pijahn

Redakteur, Kolumnist, Dozent, Format-Entwickler, Moderator

York Pijahn hat die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur für GEO und als Reporter für viele deutsche Magazine gearbeitet. Er schreibt Reportagen, Porträts, Kolumnen und entwickelt Zeitschriften für Verlage wie Gruner+Jahr. Seit zehn Jahren unterrichtet er Storytelling.

Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Book writing boot camp 2025

    • Lauren Kessler
    • 31.03.2025, 16:00 – 19:00
    • 01.04.2025, 16:00 – 19:00
    • 02.04.2025, 16:00 – 19:00
    • 03.04.2025, 16:00 – 19:00
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • You have great ideas. You know how to report. You know how to write. How do you transform yourself from journalist to author? Are you ready–are you prepared–to write a book?

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media: von Content Creation bis zum Community Building

  • Bild und Video
  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien sind im Journalismus-Bereich nicht mehr wegzudenken und besonders der Medienkonsum jüngerer Generationen spielt sich fast nur noch auf Social Media ab. Umso wichtiger ist eine ansprechende Online-Präsenz. Aber wie legt man den Grundstein für einen erfolgreichen Social Media-Auftritt? Welche Plattformen sind überhaupt relevant? Wie kommt man von der Idee bis zum Beitrag und wie geht man mit der eigenen Community um? Dieser Kurs beantwortet all diese Fragen, gibt Einblick in die professionelle und private Social Media-Praxis und bietet die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung gleich selbst auszuprobieren.

    Mehr Info Buchen

    Nah dran! Die Kunst der Video-Reportage

    • Dominic Egizzi
    • David Kleinl
    • 07.04.2025, 09:30 – 17:00
    • 08.04.2025, 09:30 – 17:00
    • 15.04.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Bild und Video
  • Video-Reportagen boomen – im TV, aber auch auf Social Media. Eine gute Video-Reportage ist emotional, nah dran und authentisch. Im Idealfall haben die Zuschauer:innen das Gefühl, die Geschichten selbst mitzuerleben.

    Mehr Info Buchen

    Freie Journalist:in sein und davon leben können: So geht's

  • Personal Skills
  • Freiberuflicher Journalismus ist prekär, ja – aber man kann wesentlich besser davon leben, wenn man sich als Unternehmer:in versteht und nicht als Bittsteller:in. Ruth Eisenreich hat in ihren Jahren in Deutschland viel gelernt: übers Verhandeln, über Mehrfachverwerten und über das Aufbauen eines Kundenstamms. Nun will sie dieses Wissen an Kolleg:innen weitergeben. In ihrem Workshop lernen Sie, wie freie Journalist:innen Geschichten erfolgreich pitchen, das jeweils bestmögliche Honorar verhandeln, Recherchen und Texte mehrfach verwerten und den deutschsprachigen Markt erschließen können.

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 22.04.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.04.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 24.04.2025, 09:30 – 16:30
    • 25.04.2025, 09:30 – 16:30
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video! Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 06.05.2025, 09:30 – 17:00
    • 07.05.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen