Stock pexels liza summer 6347906 1x1
Kursnummer: 10924

Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

Recherche und Text
  • York Pijahn
  • 07.05.2024, 10:00 – 17:00
  • 17.05.2024, 10:00 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (5 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Egal wie man es dreht – Storytelling ist einer diese Bullshit Bingo Begriffe, oder? Ein Wort, das alle benutzen – bei dem aber oft gar nicht so klar ist, was gemeint ist. Das wollen wir in diesem Workshop ändern. Und vor allem wollen wir all die Tricks und Techniken, die es im Storytelling gibt zusammen ausprobieren und testen. Was also haben wir gemeinsam vor? Am ersten Tag öffnen wir den Werkzeugkasten des Storytellings und lernen die Leiter des Erzählens kennen, die Kniffe filmischen Erzählens, die Heldenreise und noch vieles mehr. Wir beenden diesen Tag mit der Hausaufgabe, einen rund 4000 Zeichen langen Storytelling-Text selbst zu schreiben. Dafür haben Sie circa zwei Wochen Zeit. Am zweiten Workshop-Tag besprechen wir en detail Ihre Texte, wobei Sie entweder in der Vormittagsgruppe oder der Nachmittagsgruppe dran sind. Sprich: Der zweite Workshop-Tag ist für Sie nur ein halber Tag, an dem Sie viel Feedback und Verbesserungshilfe bekommen. Aber Moment mal... wovon soll Ihr Storytelling-Text eigentlich handeln? Zwei Möglichkeiten. Möglichkeit 1: Sie treffen während der Wochen zwischen unseren Seminar-Tagen einen Menschen, der eine interessante Aufgabe ausführt – und schreiben auf Basis Ihrer Beobachtungen einen Storytelling-Text. Dieser Mensch kann eine Handwerkerin sein, ein Arzt, ein Obdachloser, Textform ist eine Reportage, ein Porträt oder ein bildreicher Bericht. Möglichkeit 2: Sie schreiben einen Text auf Basis eines rund 40 minütigen Films, den Sie sich zu Hause online ansehen, der Ihnen das Gefühl geben wird, vor Ort einen ziemlich schrägen Vogel kennenzulernen (mehr wird hier nicht verraten). Sollten Sie sich für Variante 1 entscheiden, klopfen wir im Seminar in einer Mini-Themen-Konferenz kurz ab, ob das Thema auch wirklich funktioniert und sich eignet, Ihr neues Storytelling-Wissen anzuwenden.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie entdecken, das kann ich versprechen, die Freude und Magie am Geschichtenerzählen neu.
  • Sie verstehen, warum es Sinn macht als Storyteller:in wie ein:e Regisseur:in zu denken.
  • Sie lernen Wege, einen Storytelling-Text zu planen und geeignete Themen zu erkennen – oder Ihre Themen so zu variieren, dass spannendes Storytelling funktioniert.
  • Sie erfahren, wie Sie Bilder im Kopf Ihrer Leser:innen erzeugen.
  • Sie verstehen, wie Sie dank der sogenannten Leiter des Erzählens fließend zwischen abstrakten Gedanken und szenischen Momenten wechseln, auch auf kleinem Raum, zum Beispiel in Social Media Posts.
  • Sie probieren aus, wie Sie überraschend in Texte einsteigen und wie Sie mit einem Tusch enden.
  • Sie lernen eine besondere Variante der sogenannten Heldenreise kennen, die hilft, aus langweiligen Texten und Themen spannende zu machen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1: 7.Mai 2024 Präsenzworkshop

10.00 – 13 Uhr

  • Was ist Storytelling?
  • Welche Erzählmittel des Films machen Geschichten besser? Übung 1
  • Wie funktionert die Heldenreise in der Pocket-Variante?

14.00 – 17.00 Uhr

  • Texteinstiege und Ausstiege. Übung 2
  • Die Leiter des Erzählens. Übung 3
  • Mini-Themenkonferenz


Tag 2: 17. Mai 2024 (Online Zoom)

Vormittag, 10:00 – 13:00 Uhr (Gruppe 1)
Nachmittag, 14:00 – 17:00 Uhr (Gruppe 2)

Textbesprechung unter den Maßgaben Dramaturgie, Sprache, Zentralfigur

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen, die bereits erste Schreiberfahrungen gesammelt haben, egal ob Print oder Online.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Sie brauchen einen Laptop inklusive Kamera für das Zoom-Meeting und eine stabile Internetverbindung. Außerdem ein Mikro (das im Laptop eingebaute reicht in der Regel), um sich am Kursus zu beteiligen und im wahrsten Sinne „mitreden zu können“.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

York Pijahn

York Pijahn

Redakteur, Kolumnist, Dozent, Format-Entwickler, Moderator

York Pijahn hat die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur für GEO und als Reporter für viele deutsche Magazine gearbeitet. Er schreibt Reportagen, Porträts, Kolumnen und entwickelt Zeitschriften für Verlage wie Gruner+Jahr. Seit zehn Jahren unterrichtet er Storytelling.

Mehr Info

Workshops - coming up

fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen