Magdalena kauz
Kursnummer: 10222on

Video-Workshop: Bilder finden, wo es keine gibt

Bild und Video
  • Magdalena Kauz
  • 24.01.2022, 09:30 – 17:00
  • 25.01.2022, 09:30 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Wie kann ich sperrige, trockene Themen optisch attraktiv umsetzen in Videos? Erklär-Strecken zu Wirtschafts-, News- und Wissenschaftsthemen, nachgestellte Szenen (in investigativen Berichten oder Nacherzählungen von Protagonist:innen)? Und zwar so, dass wir nicht die immer gleichen Klischee-Bilder sehen (Börsenkurve etc.) und dann noch ohne Bild-Textscheren?

Wir suchen dafür nach Bildstrecken, die symbolisch wirken, Assoziationen andeuten, aber gleichzeitig die Wahrnehmung nicht festzurren ansprechende visuelle Moods. Im Workshop schneiden und entwickeln wir solche aus bestehendem Material und schauen trendige Beispiele dazu an.

Es gibt zahlreiche Themengebiete in TV, Doku, Fiktion, Werbung oder Social Media, wo die klassische Filmsprache an ihre Grenzen stößt: „wirtschaftliche Dimension der Pandemie“, „wie sich eine Depression anfühlt“, „der Traum vom ewigen Leben“, um nur ein paar typische Themen-Beispiele zu nennen. Wenn wir Video-Beiträge dazu machen, reicht es meist nicht, gute Interviews zu drehen, sondern wir brauchen auch Symbolstrecken und Themen-Bilder, um etwa Off-Kommentar zu platzieren. Wenn wir solche Sequenzen „falsch“ bebildern, kann das sogar publizistische Nebenwirkungen haben, zum Beispiel bei „nachgestellten Szenen“.

So ist der Workshop aufgebaut

Im kreativen Workshop erarbeiten wir Umsetzungs-Tipps mit praxisnahen Schnitt-Übungen (mit eigenem Rohmaterial oder Übungsmaterial). Wir schauen dazu zahlreiche aktuelle und trendige Beispiele (u.a. Newsbeiträge, Social-Media-Videos, Serien, Signations, Musikclips, Werbespots). Sie erhalten dazu erhellende Erkenntnisse aus der Wahrnehmungsforschung exklusiv aus dem soeben erschienenen Buch «Assoziative Filmsprache – Das Unsagbare in Bild und Ton» (Magdalena Kauz und Barbara Weibel, Herbert von Halem Verlag 2021)

Erster Tag: Einführung ins Thema, Schnittübungen anhand von Übungs,materila der Trainerin

Zweiter Tag: Vertiefung ins Thema und Anwendungsgebiete, Schnittübung mit eigenem Material.

Das nehmen Sie mit/diese Kompetenzen erwerben sie:

  • Sie entdecken zahlreiche kreative Umsetzungs- und Montagemethoden und neueste Trends an filmischer Umsetzung.
  • Sie können für jedes abstrakte Thema geeignete Bilder finden und umsetzen.
  • Sie wissen, wie man mit wenig Aufwand viel aus wenig Bildmaterial macht.
  • Sie kennen die Unterschiede zwischen symbolisch wirkenden und realistisch wirkenden Bildsequenzen.
  • Sie kennen zahlreiche neue digitale Bild-Quellen (Apps, Bilddatenbanken etc.).
  • Sie denken auf eine neue Art über Filme nach, die sich auf Ihre zukünftige Arbeitsweise auswirken wird.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  • Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit, idealerweise ausgerüstet mit einem Schnittprogramm ihrer Wahl.
  • Falls sie mit eigenem Video-Material arbeiten wollen, bitte mitbringen

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, Filmschaffende, Editor:innen, Cutter:innen, Kameraleute, Dokumentarfilmer:innen, Spielfilm-Regisseur:innen, Werbegestalter:innen, Social Media Bildgestalter:innen, Mediengestalter:innen.

Magdalena kauz neu

Magdalena Kauz

Digitaltrainerin

Magdalena Kauz arbeitet seit über dreißig Jahren mit stehenden und laufenden Bildern, ebensolchen Texten und Tönen als Video-Journalistin, seit zwanzig Jahren auch als Trainerin für Video, Journalismus, Storytelling, kreative Bildgestaltung und mehr. Lange für den Schweizer Rundfunk SRF tätig, lebt sie seit 2018 in Wien und arbeitet als selbstständige Trainerin, Vortragende und Kreative (Text, Bild, Video). Das Buch «Assoziative Filmsprache – Unsagbares in Bild und Ton erzählen» ist 2021 erschienen. Außerdem ist sie ehrenamtliche Organisatorin des internationalen Literaturfestivals www.sprachsalz.com in Hall in Tirol und Stiftungsrätin der Ringier Journalistenschule (Zofingen/Zürich CH).

Mehr Info

Workshops - coming up

Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Humorvolles Schreiben für Journalist:innen

    • Robert Hofmann
    • 10.09.2025, 09:30 – 13:00
    • 11.09.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Humor und Journalismus müssten beste Freunde sein. Lustige Artikel schaffen Möglichkeiten, die ernste Texte nicht haben. Sie öffnen Menschen für neue Meinungen und komplexe Themen, sie schaffen emotionale Bindung und erhöhen die Lesedauer. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen von Humor, theoretisch und praktisch nähern wir uns dem Witz im Text. Außerdem denken wir über die ethischen Fragen nach, die mit der Entscheidung einhergehen, lustig sein zu wollen. Denn am Ende können (fast) alle lustig schreiben. Sie müssen sich nur trauen.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Die 5 wichtigsten Video-Stile für Social Media - Linz

    • David Kleinl
    • 29.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 30.09.2025, 09:30 – 17:00
    • Oberösterreichischer Presseclub
  • Bild und Video
  • Praxis-Workshop für Voice-Over, Explainer, Reportage, Straßenumfrage, Vlog

    Mehr Info Buchen