Jonathan farber 8xp Td O1 R3dw unsplash 1x1
Kursnummer: 111223

Podcasting für Anfänger:innen: Der Weg zum eigenen Podcast

Audio und Podcast
  • Tatjana Lukáš
  • 10.10.2023, 09:30 – 16:30
  • 17.10.2023, 09:30 – 16:30
  • € 420 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 840 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Podcasts, das Hype-Medium der Stunde, haben durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit zur Renaissance von Audio-Formaten geführt. In der Medienwelt stehen sie für spannende Erzählformen, komplementäre Audio-Nutzung und tiefgründigen Content. Doch wer Hörer:innen erreichen will, muss viele Fähigkeiten mitbringen: Ideenfindung, Storytelling, Technik und Vermarktung sind die Säulen des Erfolgs.

Im Workshop „Podcasting für Einsteiger:innen“ des Podcast-Instituts lernen Journalist:innen und Medienmitarbeiter:innen, wie sie Podcasts als Journalist:in & Publisher (Audio-Reichweite), Unternehmer:in (Content-Marketing-Channel) oder Werber:in (Werbe-Plattform und Sales Kanal) für ihre Zwecke einsetzen können. Der praxisorientierte Unterricht wird durch nationale und internationale Best-Practice-Beispiele aus Medien, Verlagen, Kultur, Industrie und Marketing sowie erfahrene Gast-Tutor:innen unterstützt.

Wir begleiten Sie sowohl technisch als auch inhaltlich bei der Realisierung Ihres individuellen Podcast-Projekts. Profitieren Sie dabei von persönlicher Beratung, individuellen Expert:innentipps sowie vom Austausch und der Vernetzung mit anderen Podcaster:innen.

Nach Ende dieses Grundkurses können die Teilnehmer:innen:

  • O-Töne in guter Qualität aufnehmen,
  • Audio-Beiträge erstellen (Schnitt, Gestaltung, Musikrechte),
  • 360-Grad-Konzepte für Podcasts entwerfen,
  • mit den Grundregeln gelungener Interviewführung und den Grundzügen des Schreibens und Sprechens für Audioformate sicher umgehen,
  • Intro, Outro und Jingle bauen,
  • einen Podcast-Launch mit Wiedererkennungswert umsetzen und so ihre Reichweite steigern,
  • mit Podcast Hostern, Streamingplattformen, Sprachassistenten sowie Mediatheken kompetent weiterarbeiten.

Themen und Inhalte dieses Grundkurses sind:

  • grundlegende Funktionsweisen von Podcasting,
  • Entwicklung eines Podcast-Programms, von der Themenfindung über das Storytelling bis hin zum eigenen Konzept,
  • Entwicklung des Prototypen: von der eigenen Podcast-Idee hin zum ersten Skript,
  • Zielgruppenanalyse und Markenbildung,
  • gelungene Tonaufnahmen,
  • technische Grundlagen der Podcast-Produktion (Aufnahme, Schnitt, Soundframing, Verbreitung).

Von und mit diesen Menschen lernen Sie:

Besonderes Augenmerk liegt bei der Auswahl unserer Trainer:innen und Vortragenden immer auf aktueller Praxisanbindung, Unternehmensunabhängigkeit und didaktischer Vielfalt. Vortragende des Grundkurses 2023 des Podcast-Instituts sind Expert:innen aus dem fjum-Netzwerk, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Journalismus und Medienproduktion weitergeben. Als Vortragende des Grundkurses konnten wir Tatjana Lukáš und Irmi Wutscher gewinnen.

Der Grundkurs des Podcast-Instituts richtet sich an:

Journalist:innen, Social Media-Mitarbeiter:innen, NGO-Mitarbeiter:innen, Coaches, Solopreneure und Medienmitarbeiter:innen, besonders:

  • Journalist:innen, die wichtige Tools und Techniken im Audio-Bereich beherrschen möchten,
  • Redakteur:innen, die neue Audio-Formate für ihr Unternehmen entwickeln wollen,
  • Medien-Mitarbeiter:innen, die auf eine neue Art in Kontakt mit ihrer Community treten möchten,
  • Coaches und KMU-Mitarbeiter:innen, die über Podcasts neue Monetarisierungsmöglichkeiten ausschöpfen wollen,
  • NGO-Mitarbeiter:innen, die über die persönliche Ansprache in Podcasts mehr Bewusstsein und Involvement für ihre Arbeit schaffen möchten.

So ist der Grundkurs des Podcast-Instituts aufgebaut:

In zwei kompakten Workshoptagen erfahren Sie, worauf es bei Konzeption, Produktion und Vermarktung Ihres Podcasts ankommt.

Der Weg zum eigenen Podcast (2 Tage):

  • Teil 1
    Auf dem Weg zum eigenen Podcast gibt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten, denn Audio-Produktionen folgen ihren eigenen Regeln. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Podcast-Programm entwickeln, von der Themenfindung über das Storytelling bis hin zum eigenen Konzept. Sie lernen unterschiedliche Podcast-Formate kennen und entwickeln anhand der Beispiele eine eigene Podcast-Idee, inklusive erstem Skript. Zudem setzen wir uns mit wichtigen Themen wie Zielgruppenanalyse und Markenbildung auseinander, um Ihren Podcast-Start so erfolgreich wie möglich anzulegen.
  • Teil 2
    Wer einen eigenen Podcast produzieren will, kann sich in diesem Workshop direkt ins Geschehen werfen. An diesem Tag erfahren Sie, wie es gelingt, dass Ihre Tonaufnahmen gut klingen und wie Sie sie in einen logischen Aufbau eingliedern. Sie erlernen die Grundlagen der Podcast-Produktion (Aufnahme, Schnitt, Soundframing, Verbreitung), sowie Tipps und Tricks, um zielorientiert und zeitsparend ein eigenes Podcasting-Format umzusetzen. Am Ende des Tages haben Sie Ihren ersten Prototyp entwickelt.

Die Grundlagen sitzen - und jetzt? Jetzt geht's an die professionelle Aufnahmetechnik und an das Sound Design. "Stimmig" sprechen lernen Sie übrigens hier.

Tatjana Lukas

Tatjana Lukáš

Podcasterin

Tatjana Lukáš studierte Germanistik und Filmwissenschaft in Wien und arbeitet seit 2010 als Medienjournalistin in verschiedenen österreichischen Redaktionen. 2019 läutete der Erfolg ihres Comedy-Podcasts „Drama Carbonara“ eine neue berufliche Ära ein. So gründete sie 2021 die Happy House Media GmbH, ein Mischkonzept aus Open Content Creator House und Produktionsfirma für Audio- und Videoinhalte, unterrichtet angehende Podcaster:innen und berät Unternehmen zum Thema Podcasts.

Mehr Info

Workshops - coming up

Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • US Embassy Vienna

    Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen