Jonathan farber 8xp Td O1 R3dw unsplash 1x1
Kursnummer: 111223

Podcasting für Anfänger:innen: Der Weg zum eigenen Podcast

Audio und Podcast
  • Tatjana Lukáš
  • 10.10.2023, 09:30 – 16:30
  • 17.10.2023, 09:30 – 16:30
  • € 420 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 840 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Podcasts, das Hype-Medium der Stunde, haben durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit zur Renaissance von Audio-Formaten geführt. In der Medienwelt stehen sie für spannende Erzählformen, komplementäre Audio-Nutzung und tiefgründigen Content. Doch wer Hörer:innen erreichen will, muss viele Fähigkeiten mitbringen: Ideenfindung, Storytelling, Technik und Vermarktung sind die Säulen des Erfolgs.

Im Workshop „Podcasting für Einsteiger:innen“ des Podcast-Instituts lernen Journalist:innen und Medienmitarbeiter:innen, wie sie Podcasts als Journalist:in & Publisher (Audio-Reichweite), Unternehmer:in (Content-Marketing-Channel) oder Werber:in (Werbe-Plattform und Sales Kanal) für ihre Zwecke einsetzen können. Der praxisorientierte Unterricht wird durch nationale und internationale Best-Practice-Beispiele aus Medien, Verlagen, Kultur, Industrie und Marketing sowie erfahrene Gast-Tutor:innen unterstützt.

Wir begleiten Sie sowohl technisch als auch inhaltlich bei der Realisierung Ihres individuellen Podcast-Projekts. Profitieren Sie dabei von persönlicher Beratung, individuellen Expert:innentipps sowie vom Austausch und der Vernetzung mit anderen Podcaster:innen.

Nach Ende dieses Grundkurses können die Teilnehmer:innen:

  • O-Töne in guter Qualität aufnehmen,
  • Audio-Beiträge erstellen (Schnitt, Gestaltung, Musikrechte),
  • 360-Grad-Konzepte für Podcasts entwerfen,
  • mit den Grundregeln gelungener Interviewführung und den Grundzügen des Schreibens und Sprechens für Audioformate sicher umgehen,
  • Intro, Outro und Jingle bauen,
  • einen Podcast-Launch mit Wiedererkennungswert umsetzen und so ihre Reichweite steigern,
  • mit Podcast Hostern, Streamingplattformen, Sprachassistenten sowie Mediatheken kompetent weiterarbeiten.

Themen und Inhalte dieses Grundkurses sind:

  • grundlegende Funktionsweisen von Podcasting,
  • Entwicklung eines Podcast-Programms, von der Themenfindung über das Storytelling bis hin zum eigenen Konzept,
  • Entwicklung des Prototypen: von der eigenen Podcast-Idee hin zum ersten Skript,
  • Zielgruppenanalyse und Markenbildung,
  • gelungene Tonaufnahmen,
  • technische Grundlagen der Podcast-Produktion (Aufnahme, Schnitt, Soundframing, Verbreitung).

Von und mit diesen Menschen lernen Sie:

Besonderes Augenmerk liegt bei der Auswahl unserer Trainer:innen und Vortragenden immer auf aktueller Praxisanbindung, Unternehmensunabhängigkeit und didaktischer Vielfalt. Vortragende des Grundkurses 2023 des Podcast-Instituts sind Expert:innen aus dem fjum-Netzwerk, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Journalismus und Medienproduktion weitergeben. Als Vortragende des Grundkurses konnten wir Tatjana Lukáš und Irmi Wutscher gewinnen.

Der Grundkurs des Podcast-Instituts richtet sich an:

Journalist:innen, Social Media-Mitarbeiter:innen, NGO-Mitarbeiter:innen, Coaches, Solopreneure und Medienmitarbeiter:innen, besonders:

  • Journalist:innen, die wichtige Tools und Techniken im Audio-Bereich beherrschen möchten,
  • Redakteur:innen, die neue Audio-Formate für ihr Unternehmen entwickeln wollen,
  • Medien-Mitarbeiter:innen, die auf eine neue Art in Kontakt mit ihrer Community treten möchten,
  • Coaches und KMU-Mitarbeiter:innen, die über Podcasts neue Monetarisierungsmöglichkeiten ausschöpfen wollen,
  • NGO-Mitarbeiter:innen, die über die persönliche Ansprache in Podcasts mehr Bewusstsein und Involvement für ihre Arbeit schaffen möchten.

So ist der Grundkurs des Podcast-Instituts aufgebaut:

In zwei kompakten Workshoptagen erfahren Sie, worauf es bei Konzeption, Produktion und Vermarktung Ihres Podcasts ankommt.

Der Weg zum eigenen Podcast (2 Tage):

  • Teil 1
    Auf dem Weg zum eigenen Podcast gibt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten, denn Audio-Produktionen folgen ihren eigenen Regeln. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Podcast-Programm entwickeln, von der Themenfindung über das Storytelling bis hin zum eigenen Konzept. Sie lernen unterschiedliche Podcast-Formate kennen und entwickeln anhand der Beispiele eine eigene Podcast-Idee, inklusive erstem Skript. Zudem setzen wir uns mit wichtigen Themen wie Zielgruppenanalyse und Markenbildung auseinander, um Ihren Podcast-Start so erfolgreich wie möglich anzulegen.
  • Teil 2
    Wer einen eigenen Podcast produzieren will, kann sich in diesem Workshop direkt ins Geschehen werfen. An diesem Tag erfahren Sie, wie es gelingt, dass Ihre Tonaufnahmen gut klingen und wie Sie sie in einen logischen Aufbau eingliedern. Sie erlernen die Grundlagen der Podcast-Produktion (Aufnahme, Schnitt, Soundframing, Verbreitung), sowie Tipps und Tricks, um zielorientiert und zeitsparend ein eigenes Podcasting-Format umzusetzen. Am Ende des Tages haben Sie Ihren ersten Prototyp entwickelt.

Die Grundlagen sitzen - und jetzt? Jetzt geht's an die professionelle Aufnahmetechnik und an das Sound Design. "Stimmig" sprechen lernen Sie übrigens hier.

Tatjana Lukas

Tatjana Lukáš

Podcasterin

Tatjana Lukáš studierte Germanistik und Filmwissenschaft in Wien und arbeitet seit 2010 als Medienjournalistin in verschiedenen österreichischen Redaktionen. 2019 läutete der Erfolg ihres Comedy-Podcasts „Drama Carbonara“ eine neue berufliche Ära ein. So gründete sie 2021 die Happy House Media GmbH, ein Mischkonzept aus Open Content Creator House und Produktionsfirma für Audio- und Videoinhalte, unterrichtet angehende Podcaster:innen und berät Unternehmen zum Thema Podcasts.

Mehr Info

Workshops - coming up

fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen