Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 18323on

Elections in Greece: between Economic Concerns and the Rule of Law

Politik und Medien Jetzt Buchen

When: Monday, 15 May 2023, 9:00-10:30 CEST (Vienna time)
Where: Online, Concordia Cloud/Webex

Registration deadline: Sunday 14 May 2023, Noon. Registered participants will receive a Webex link one day before the event.

Register now.

Speakers

What do Greek Voters care about?

George Siakas is as an Assistant Professor of Political Behavior at the Department of Political Science at the Democritus University of Thrace (DUTh), as well as Research Director of the Public Opinion Research Unit (PORU) at the University of Macedonia Research Institute. Based in Thessaloniki.

Does foreign policy depend on the election results?

Alexandra Voudouri, is a research fellow at the prestigious ELIAMEP think tank and a journalist, currently working as a Brussels correspondent for the Greek newspaper Kathemerini. Voudouri’s expertise is Greek foreign policy and European Affairs. Based in Brussels.

Migration: between Silence and Reality

Angeliki Dimitriadi, migration expert, is Head of the Migration Unit and Funded Programmes Manager at ENA Institute for Alternative Policies. Based in Athens.

Background

On 21 May 2023, Greece holds general elections using a simple proportional representation system. A total of 36 parties and party coalitions will compete for 300 seats in the parliament.

While international observers expect surveillance and corruption scandals to dominatevoters’ concerns, public opinion expert, George Siakas, explains that voters’ concern focuses on economic issues and poverty.

While Siakis will zoom on internal issues, Voudouri will explore different foreign policy scenarios, should the opposition win. Dimitriadi will explain the current situation and policies regarding migrants and refugees.

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants: Maximum 70

Format

Brief presentations followed by a live Q&A

Additional Information

Mirjana Tomic
Email: mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell: +43 676 365 26 93

Alexandra

Alexandra Voudouri

Journalist

Alexandra Voudouri is a journalist, born in Athens. She has studied at the National University of Athens (BA) and at the School of Journalism, Media and Cultural Studies- University of Cardiff, UK (MA). She is covering diplomatic and European affairs issues for Greek media (printed and online), while focusing on developments in Southeastern Europe and mainly, in the Balkans. Within this framework she has conducted reports related to the implementation of the Prespa Agreement, on the importance of the European Union’s enlargement, as well as on Disinformation in the Western Balkans, on behalf of NATO.

Mehr Info
Georg

George Siakas

Assistant Professor of Political Behavior

Dr George Siakas serves as Assistant Professor of Political Behavior at the Department of Political Science at the Democritus University of Thrace (DUTh). He also serves as the Research Director of the Public Opinion Research Unit (PORU) at the University of Macedonia Research Institute. He’s been involved in the design and the implementation of numerous quantitative and qualitative research projects for private entities, news networks, NGOs and think tanks. He’s also collaborated with research institutions as an external expert.

His research interests focus on survey methodology, the Greek party system, electoral behavior and modes of data collection. In 2017, he authored a book on how to measure attitudes and beliefs of the Greek Public Opinion with the title (“Measuring Public Opinion”). In 2019 he co-authored a book on the attitudes and the beliefs of the Greek Public opinion during the Greek economic crisis (2010-2019).

Mehr Info
Angeliki

Angeliki Dimitriadi

Head of the Migration Unit and Funded Programmes Manager at ENA Institute for Alternative Policies

Dr. Angeliki Dimitriadi is a Head of the Migration Unit at ENA Institute for Alternative Policies in Athens and non-resident fellow at GPPi in Berlin. She is a political scientist interested in irregular migration and asylum, and the interplay between migratory movement and policies of deterrence and protection. Her research looks on Europe, particularly the frontline countries and countries of transit (Turkey). She is adjunct professor at CYA and NKUA teaching courses on migration and asylum policy.

Mehr Info

Workshops - coming up

Kurzvideos auf Social Media optimieren

  • Simon Pycha
  • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen