Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 112823on

Elections in Poland: Polarized Voters, Opposing Policies, and the War in Ukraine on the Border

Politik und Medien Jetzt Buchen

European Contexts Seminar Series

When: Monday, 9 October 2023, 9:00-10:30 CEST
Where:
Online, Concordia Cloud/Zoom

Registration is mandatory. Registered participants will receive a Zoom link one day before the event.

Registration deadline: Sunday, 8 October 2923, at 20:00 CEST.

Register now.

Speakers:

Campaign Themes: What do voters care about?

Jacek Kucharczyk, sociologist, and public opinion expert. President of the Institute of Public Affairs (IPA), one of Poland’s leading think tanks.

Foreign policy: War in Ukraine, Germany, EU, and other Challenges

Wojciech Przybylski, foreign policy analyst. Editor of Visegrad Insight at Res Publica Foundation. Europe’s Futures alumnus.

Gender perspective of the elections

Aleksandra Niżyńska, lawyer and sociologist specialised in gender politics. Partner at Gender Solutions.

Background

“When writing about Poland, commentators abroad usually focus on what divides the country politically. Liberal democrats fight populists, pro-Europeans fight nationalists and so on. But while such a focus aptly captures the current political scene in Poland, this approach is not fully comprehensive…. the threat to the state from Russia’s invasion invariably remains “in the back of their minds.” The issue of sovereignty therefore is crucial to the political agenda and looms ever larger in the election campaign,” writes Jaroslaw Kuisz editor in chief of Kultura Liberalna.

European Contexts panel focuses on understanding the elections’ context, focusing on three topics: Internal electoral issues; international priorities based on internal political needs, and gender politics as electoral issues.


Format

Short presentations followed by Q&A

Concept and Moderation

Mirjana Tomić, fjum/Presseclub Concordia and Ivan Vejvoda, Director of Europe’s Futures (IWM)

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants: Maximum 70

Wojchieh

Wojciech Przybylsk

Political analyst and journalist

Wojciech Przybylsk, political analyst and journalist, leads a strategic foresight in Central and Eastern Europe on EU affairs. He is the Editor of Visegrad Insight at Res Publica Foundation. He was formerly the editor of Res Publica Nowa, and later EUROZINE, as well as Europe's Future Fellow at IWM. Advisory board member at LSE IDEAS Ratiu Forum, European Forum of New Ideas, and International Strategy Forum of the Schmidt Futures.

Mehr Info
Kucharczyk official photo

Jacek Kucharczyk

President of the Institute of Public Affairs (IPA)

Dr Jacek Kucharczyk is the President of the Institute of Public Affairs (IPA), one of Poland’s leading think tanks.

He currently holds Vice-Chairmanship of the Civil Society Pillar of the Community of Democracies. Dr Kucharczyk was also the chair and member of Advisory Board of Scholarship Programs at Open Society Foundations and earlier served as Advisory Board member of Think Tank Fund at Open Society Institute. Since 2017 he has been board member the OKO Foundation in Warsaw. In 2009-2015 he served as board member of the National School of Public Administration in Warsaw.

Mehr Info
Alexndra

Aleksandra Niżyńska

Lawyer and sociologist

Aleksandra Niżyńska is a Partner at Gender Solution. She is a lawyer and a sociologist, specialising in gender issues. She worked as a researcher and analyst at the Institute of Public Affairs, where she established Gender Equality Observatory - a monitoring body for the gender equality principle in Poland. In her research she focuses on women’s participation in politics.

Aleksandra Niżyńska is the author of numerous reports on gender equality covering topics from economic violence against women, violence against women in politics to participation of women in the electoral process. She also worked as a Gender Officer for EIT Food, a part of the European Institute of Innovation and Technology.

She studied at the University of Warsaw.

Mehr Info

Workshops - coming up

Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen