Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 110523on

Elections in Spain: Left and Far-Left vs Right and Far-Right

Politik und Medien Jetzt Buchen

When: Monday, 17 July 2023, 9:00-10:30 CEST (Vienna time)
Where:
Online, Concordia Cloud/Zoom

Registration deadline: Sunday 16 July 2023, 22:00 CEST.. Registered participants will receive a Zoom link one day before the event.

Register now.

Speakers

Snap Elections: Socialist Defeat and rise of the Far Right

Fernando Vallespin, Political Science Professor at the Universidad Autónoma in Madrid, former chairman of the Political Science Department and Vice-chancellor of the University. From 2004 to 2008, President of the Centro de Investigaciones Sociológicas, a government related and publicly founded institute for public opinion and opinion polls.

Which Elements have influenced the Rise of the far-right Vox Party?

Steven Forti, lecturer at the Department of Modern and Contemporary History at the Universitat Autònoma de Barcelona (UAB). His research focuses on fascism, populism, nationalism and the extreme right.

Gender and LGBT as electoral issue

Marisa Kohan, journalist specialised in gender issues, development cooperation and Human Rights. Since 2017, she writes and coordinates the information on equality and gender for the Público newspaper.

Background

Polarisation is not new to the Spanish society: suffice to recall the Spanish Civil War (1936-1939). Most grandchildren and great-grandchildren know the political views of their forefathers.

Several decades later, the society is divided again along several issues: from climate change to gender violence. During the latest local elections, held on 28 May 2023, the governing socialists (PSOE) suffered heavy losses and far right party (Vox) has advanced significantly. In some cities they have joined the right-wing (PP) and formed a coalition.

One of the first measures of the new coalition in Elche, Valladolid, Gijon and Palma de Mallorca is to dismantle bicycle paths, to name one example of the new ideological approach.

After defeats at municipal election, Spain’s Prime Minister Pedro Sanchez called on snap elections for 23 July 2023. Which issues are at stake? Will Spanish presidency of Council of the European Union be affected?

Format

Presentations and conversation followed by a live Q&A. Moderation by Mirjana Tomic

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants: Maximum 70

Additional Information

Mirjana Tomic
Email: mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell: +43 676 365 26 93

Steven Forti

Steven Forti

Universitat Autònoma de Barcelona (UAB)

Steven Forti (Trento, Italy - 1981) is a lecturer at the Department of Modern and Contemporary History at the Universitat Autònoma de Barcelona (UAB). After receiving his PhD in History from the UAB and the Università di Bologna (2011), he has also been a postdoctoral researcher at the Institute of Contemporary History of the Universidade Nova de Lisboa (2014-2022). His research focuses on fascism, populism, nationalism and the extreme right in contemporary times with a special focus on comparative and transnational history.

Mehr Info
Fernando photo

Fernando Vallespin

Political Science Professor

Fernando Vallespin is Political Science Professor at the Universidad Autónoma in Madrid, where he has been chairman of the Political Science Department and Vice-chancellor of the University. From 2004 to 2008 he has been President of the Centro de Investigaciones Sociológicas, a government related and publicly founded institute for public opinion and opinion polls. He has been Fulbright Fellow at Harvard University and visiting professor at universities such as Maryland, Frankfurt, Heidelberg, Malasia and Veracruz in Mexico. He is author of several books -the latest on Populism and Thomas Hobbes- and over a hundred academic articles and book chapters. His main area of interest is Political and Democratic Theory. He is a staff and weekly columnist at the Spanish newspaper El Pais. He was recently appointed member of the Spanish Royal Academy for Moral and Political Sciences.

Mehr Info
Marisa kohan

Marisa Kohan

Journalistin

Journalist, gender expert.

Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen