Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 110124on

Elections in the United Kingdom: Understanding Voters’ Concerns and Political Challenges

Politik und Medien Jetzt Buchen

When: Tuesday, 2 July 2024, 9:30-11:00 CEST (Vienna time)
Where: Online, Concordia Cloud/Zoom

Registration deadline: Monday, 1 July 2024, Noon. Registered participants will receive a Zoom link one day before the event.

Register now.

Speakers

What do UK Voters care about?

Eunice Goes is a professor of politics at Richmond, the American University in London and editor of the journal Renewal: A Journal of Social Democracy. She is an expert on British party politics with a focus on the role of ideas and ideology in electoral programmes. Her latest book Social Democracy was published in 2024 and charts the history of European social democracy. She has published extensively on the Labour Party (namely The Labour Party under Ed Miliband: Trying But Failing to Renew Social Democracy, Manchester University Press, 2016) but also on the Conservative Party’s approach to Europe and industrial policy.

Labour Party: Foreign Policy Guidelines

Sir Julian is a diplomat and was the last British European Commissioner, serving as EU Commissioner for the Security Union from 2016-2019, with responsibility for counter terrorism, cyber security, tackling hybrid threats, disinformation, and securing critical digital infrastructure. .He is a Specialist Partner at Flint Global, Chair of the charity Cooperation Ireland, member of the Ditchley Council, Fellow of RUSI and the Oxford Internet Institute.

Background

Most opinion polls indicate that the Labour Party will win the first post-Brexit UK elections, scheduled for 4 July 2024. After a series of scandals and mishaps, accompanied by economic decline and failing social and medical services, the UK prime minister Rishi Sunak called for the early elections.

While most media cover the day-to-day events of the UK elections, the objective of the webinar is to fully understand a) the local political context, perceptions and concerns of the British voters; and b) foreign policy agenda of the Labour Party have, should it win the elections. Which policies would change and which would remain the same?

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants

Maximum: 70

Format

Brief presentations followed by a live Q&A

Additional Information

Mirjana Tomic
Mirjana.tomic@fjum-wien.at,
Cell: +43 676 365 26 93

Sir Julian

Sir Julian King

Diplomat and last British European Commissioner, serving as EU Commissioner from 2016-2019

Sir Julian is a Specialist Partner at Flint Global, Chair of the charity Cooperation Ireland, member of the Ditchley Council, Fellow of RUSI and the Oxford Internet Institute. He was the last British European Commissioner, serving as EU Commissioner for the Security Union from 2016-2019, with responsibility for counter terrorism, cyber security, tackling hybrid threats, disinformation, and securing critical digital infrastructure.

Mehr Info
E Unice Goes

Eunice Goes

Professor of politics at Richmond, the American University in London

Eunice Goes holds a Ph.D in Political Science by the LSE, is a professor of politics at Richmond, the American University in London and editor of the journal Renewal: A Journal of Social Democracy. She is an expert on British party politics with a focus on the role of ideas and ideology in electoral programmes. Her latest book Social Democracy was published this year by Agenda Publishing and charts the history of European social democracy. She has published extensively on the Labour Party (namely The Labour Party under Ed Miliband: Trying But Failing to Renew Social Democracy, Manchester University Press, 2016) but also on the Conservative Party’s approach to Europe and industrial policy.

Mehr Info

Workshops - coming up

Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

  • Pauline Tillmann
  • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
  • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
  • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen