Logo EP 002
Kursnummer: 112323

Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

Politik und Medien
  • Benedict Feichtner
  • 15.11.2023, 09:30 – 17:00
  • 16.11.2023, 09:30 – 17:00
  • 17.11.2023, 09:30 – 17:00
  • kostenlos
  • Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien

Die Teilnehmer:innen an unserem für die Teilnehmer:innen kostenlosen Workshop…

  • produzieren eine Story über die Europawahlen 2024 und die Wechselwirkung zwischen europäischer Demokratie und der Lebensrealität in Österreich: Warum ist die Wahl wichtig und wie wirkt sich das Ergebnis auf meine eigene Lebenswelt aus?

  • interviewen Europaabgeordnete der verschiedenen Fraktionen

  • arbeiten an Stories und Umsetzung mit einem EU-Experten.

  • lernen andere Jungjournalist:innen kennen, um sich gegenseitig zu inspirieren, zu vernetzen und ihre Stories möglicherweise auch im Team umzusetzen.

  • bekommen Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments.


Vier Teilnehmer:innen aus der Gruppe bekommen zusätzlich zum Training die Chance, in die europäische Hauptstadt Brüssel reisen, sich die Gebäude der EU-Institutionen anzusehen und sich mit Politiker:innen und EU-Korrespondent:innen auszutauschen.

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments, durchgeführt von fjum.

Bei Interesse können Sie sich in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird am 11. Oktober (vorraussichtlich später Nachmittag/früher Abend) über Zoom stattfinden.

Hier noch mal alle FAQs rund dem Workshop zusammengefasst.

Wir machen einen dreitägigen Workshop rund und die Europawahlen 2024 und suchen 20 junge Journalist:innen und Medienmacher:innen mit maximal drei Jahren Arbeitserfahrung, die eine Story (Text, Video, Social Media, Audio) rund die Europawahlen 2024 produzieren.

Wir wollen eine Brücke schlagen zwischen der Arbeit des Europäischen Parlaments und der Lebenswelt von jungen Menschen.

Was haben die Themen wie z.B. die Klimakrise, Rechte von Minderheiten, Bildung, Migration oder wirtschaftliche Nöte mit den Europawahlen zu tun?

In jedem beliebigen Medium, egal, ob Print, Online, als Video, oder als Social Media Beiträge auf den eigenen Kanälen.

Es hängt auch davon ab, ob die Teilnehmer:innen bei einem Medium angestellt oder als freie Journalist:innen tätig sind.


Gar nichts. Der dreitägige Workshop ist ein Förderprogramm des Europäischen Parlaments für Jungjournalist:innen.

Für alle Nicht-Wiener:innen: Wir übernehmen auch die Anreise nach Wien sowie die Übernachtungskosten in einem Hotel.

Im Presseclub Concordia, in Wien: Bankgasse 8,1010 Wien

Drei Tage, jeweils von 09:30 - 17:00 Uhr. Die Termine sind:

* Mittwoch, 15.11.2023

* Donnerstag, 16.11.2023

* Freitag, 17.11.2023

  • Benedict Feichtner, ORF-Korrespondent in Brüssel
  • Elisabeth Hilgarth, ehemalige Brüssel-Korrespondentin, APA
  • und eine:r Smartphone-Video-Expert:in (tba).


  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus.
  2. Schicken Sie folgende Unterlagen per Mail:
    • Storybeschreibung (.pdf) Eine Story-Idee, die ihr rund um die Europawahlen gerne umsetzen würdet (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    • Eine kurze Biografie als Fließtext (max. 800 Zeichen, .pdf) oder tabellarischer C.V

an judith.gaeckler@fjum-wien.at
Betreff: EU Parliament Training 2023 [IHR PROJEKT-TITEL]


Bewerbungsfrist ist der 18. Oktober, 23.59 Uhr.


Ja, mit Stempel des Europäischen Parlaments und von fjum

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments, durchgeführt von fjum.

MG 0760

Benedict Feichtner

Journalist und EU-Experte

Benedict Feichtner wurde 1990 in Oberndorf bei Salzburg geboren und wuchs in Wien auf. Seine journalistische Laufbahn begann er beim Privatradio im Nachrichtenbereich. 2015 wechselte er auf den Küniglberg und absolvierte die ORF-Akademie. Nach Stationen bei den Sendungen „Thema“ und „Konkret“ wurde er fixer Bestandteil des „Weltjournal“-Teams.

Eine seiner ersten Reportagen führte ihn in die USA. Für seine Reportage über die Opioid-Krise sprach er mit Betroffenen, die in „Crack-Häusern“ leben, mit Ärzten und Verantwortlichen. Es folgten Reportagen unter anderem aus Nigeria, Tunesien und Malta. 2018 gelang es ihm als einem der wenigen Journalisten, in das vom Bürgerkrieg zerrüttete Libyen zu reisen. Er ging Gerüchten über Menschenhandel, Sklaverei und Folter nach, begleitete Minenräumer und Küstenwache und zeigte das harte Leben und Überleben in einem der gefährlichsten Länder der Welt. Im November 2020, nur wenige Tage nach dem Attentat in Wien, reiste er nach Nordmazedonien und sprach unter anderem mit dem Großvater des Attentäters.

Mehrere Reportagen führten ihn auch nach Großbritannien. Dort berichtete Feichtner, der selbst britischer Staatsbürger ist, über die Auswirkungen des Brexit, die Unabhängigkeitsbestrebungen der Schotten und porträtierte die Premierminister Theresa May und Boris Johnson.

2019 wurde Benedict Feichtner mit dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichnet.

Mehr Info

Workshops - coming up

Journalistische Produktentwicklung

  • Barbara Maas
  • 26.09.2023, 09:00 – 13:00
  • 27.09.2023, 09:00 – 13:00
  • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Newsletter, Apps, Chatbots, Podcasts, Magazine: Der Journalismus ist voll von digitalen Produkten. Recherchieren und berichten allein reichen nicht mehr: Journalist:innen brauchen ein Verständnis für Bedürfnisse der Nutzer:innen, Technologie und Geschäftsmodelle. Darum geht es in diesem Seminar.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 29.09.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Effizienz & Kreativität im Journalismus mit KI

  • Digital und Innovation
  • Der Praxis-Workshop behandelt das effiziente Arbeiten mit bekannten Tools wie ChatGPT oder Midjourney. Zusätzlich werden auch besonders innovative Tools aus dem Bereich der generativen KI präsentiert und gemeinsam im Workshop angewendet.

    Mehr Info Buchen

    Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

    • York Pijahn
    • 04.10.2023, 10:00 – 17:00
    • 19.10.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.

    Mehr Info Buchen

    Mehr Kreativität und gutes Zeitmanagement

    • Barbara Maas
    • 05.10.2023, 09:00 – 13:00
    • 06.10.2023, 09:00 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Gute Ideen sind kein Zufall. Wir können einiges dafür tun, damit wir im Alltag immer wieder kreative Einfälle entwickeln. Um diese Gewohnheiten, Methoden und Hacks geht es im Seminar.

    Mehr Info Buchen

    Professionell moderieren

    • Annette Hillebrand
    • 05.10.2023, 09:30 – 17:00
    • 06.10.2023, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Personal Skills
  • Journalist:innen werden häufig als Moderator:innen engagiert. Doch Gesprächsrunden zu leiten, ist keine leichte Aufgabe. Wie Sie Schweiger:innen zum Reden und Plauder:innen zum Schweigen bringen und souverän das Gespräch leiten, üben Sie in diesem Seminar. Sie lernen anhand von videogestützten Übungen das ganze Handwerkszeug der Veranstaltungsmoderation.

    Mehr Info Buchen

    Europa für Regionaljournalist:innen

    • 09.10.2023, 12:00 – 18:00
    • 10.10.2023, 10:00 – 18:00
    • 11.10.2023, 10:00 – 18:00
    • 12.10.2023, 09:00 – 14:00
    • Wien und Brüssel
  • Recherche und Text
  • In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ vom 9. Bis 12. Oktober 2023, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte. Und fjum begleitet 12 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!

    Mehr Info Buchen

    Creating a Newsletter prototype

  • Recherche und Text
  • How to create or redefine your email newsletter product.

    During this three hour workshop participants create or redefine their own e-mail newsletter. The seminar will start with an overview of the main newsletter strategies and then participants will get to actively work on their own newsletter product.

    Mehr Info Buchen