Logo EP 002
Kursnummer: 112323

Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

Politik und Medien
  • Benedict Feichtner
  • Magdalena Stefely
  • 15.11.2023, 09:30 – 17:00
  • 16.11.2023, 09:30 – 17:00
  • 17.11.2023, 09:30 – 17:00
  • kostenlos
  • Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien

Die Teilnehmer:innen an unserem für die Teilnehmer:innen kostenlosen Workshop…

  • produzieren eine Story anlässlich der Europawahlen 2024. Dabei geht es um die Wechselwirkung zwischen europäischer Demokratie und der Lebensrealität in Österreich: Warum ist die Wahl wichtig und wie wirkt sich das Ergebnis auf meine eigene Lebenswelt aus?

  • interviewen Europaabgeordnete der verschiedenen Fraktionen

  • arbeiten an Stories und Umsetzung mit einem EU-Experten.

  • lernen andere Jungjournalist:innen kennen, um sich gegenseitig zu inspirieren, zu vernetzen und ihre Stories möglicherweise auch im Team umzusetzen.

  • bekommen Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments und der anderen Institutionen.


Vier Teilnehmer:innen aus der Gruppe bekommen zusätzlich zum Training die Chance, in die europäische Hauptstadt Brüssel reisen, sich die Gebäude der EU-Institutionen anzusehen und sich mit Politiker:innen und EU-Korrespondent:innen auszutauschen. Alle Teilnehmer:innen können auf eine Journalist:innen-Reise zum EU-Parlament nach Straßburg fahren.

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments, durchgeführt von fjum.

Bei Interesse können Sie sich in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird am 11. Oktober (vorraussichtlich später Nachmittag/früher Abend) über Zoom stattfinden.

Hier noch mal alle FAQs rund dem Workshop zusammengefasst.

Wir machen einen dreitägigen Workshop anlässlich der Europawahl 2024 und suchen 20 junge Journalist:innen und Medienmacher:innen mit maximal drei Jahren Arbeitserfahrung, die eine Story (Text, Video, Social Media, Audio) produzieren.

Wir wollen eine Brücke schlagen zwischen der Arbeit des Europäischen Parlaments und der Lebenswelt von jungen Menschen.

Was haben die Themen wie z.B. die Klimakrise, Rechte von Minderheiten, Bildung, Migration oder wirtschaftliche Nöte mit den Europawahlen zu tun?

In jedem beliebigen Medium, egal, ob Print, Online, als Video, oder als Social Media Beiträge auf den eigenen Kanälen.

Es hängt auch davon ab, ob die Teilnehmer:innen bei einem Medium angestellt oder als freie Journalist:innen tätig sind.


Gar nichts. Der dreitägige Workshop ist ein Förderprogramm des Europäischen Parlaments für Jungjournalist:innen.

Für alle Nicht-Wiener:innen: Wir übernehmen auch die Anreise nach Wien sowie die Übernachtungskosten in einem Hotel.

Im Presseclub Concordia, in Wien: Bankgasse 8,1010 Wien

Drei Tage, jeweils von 09:30 - 17:00 Uhr. Die Termine sind:

* Mittwoch, 15.11.2023

* Donnerstag, 16.11.2023

* Freitag, 17.11.2023

  • Benedict Feichtner, ORF-Korrespondent in Brüssel
  • Elisabeth Hilgarth, ehemalige Brüssel-Korrespondentin, APA
  • eine Smartphone-Video-Expert:in


  1. Füllen Sie das Anmeldeformular aus.
  2. Schicken Sie folgende Unterlagen per Mail:
    • Storybeschreibung (.pdf) Eine Story-Idee, die ihr rund um die Europawahlen gerne umsetzen würdet (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    • Eine kurze Biografie als Fließtext (max. 800 Zeichen, .pdf) oder tabellarischer C.V

an judith.gaeckler@fjum-wien.at
Betreff: EU Parliament Training 2023 [IHR PROJEKT-TITEL]


Bewerbungsfrist ist der 18. Oktober, 23.59 Uhr.


Ja, mit Stempel des Europäischen Parlaments und von fjum

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments, durchgeführt von fjum.

MG 0760

Benedict Feichtner

Journalist und EU-Experte

Benedict Feichtner ist außenpolitischer Journalist beim ORF und berichtet seit 2021 aus Brüssel.

Feichtner wurde 1990 in Oberndorf bei Salzburg geboren und wuchs in Wien auf. Seine journalistische Laufbahn begann er beim Privatradio im Nachrichtenbereich. 2015 wechselte er auf den Küniglberg und absolvierte die ORF-Akademie. Nach Stationen bei den Sendungen „Thema“ und „Konkret“ wurde er fixer Bestandteil des „Weltjournal“-Teams.

Eine seiner ersten Reportagen führte ihn in die USA. Für seine Reportage über die Opioid-Krise sprach er mit Betroffenen, die in „Crack-Häusern“ leben, mit Ärzten und Verantwortlichen. Es folgten Reportagen unter anderem aus Nigeria, Tunesien und Malta. 2018 gelang es ihm als einem der wenigen Journalisten, in das vom Bürgerkrieg zerrüttete Libyen zu reisen. Er ging Gerüchten über Menschenhandel, Sklaverei und Folter nach, begleitete Minenräumer und Küstenwache und zeigte das harte Leben und Überleben in einem der gefährlichsten Länder der Welt. Im November 2020, nur wenige Tage nach dem Attentat in Wien, reiste er nach Nordmazedonien und sprach unter anderem mit dem Großvater des Attentäters.

Mehrere Reportagen führten ihn auch nach Großbritannien. Dort berichtete Feichtner, der selbst britischer Staatsbürger ist, über die Auswirkungen des Brexit, die Unabhängigkeitsbestrebungen der Schotten und porträtierte die Premierminister Theresa May und Boris Johnson.

2019 wurde Benedict Feichtner mit dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichnet.

Mehr Info
132 FF6 EB 3 FFC 414 D 880 B 27 FD2844 E8 C5

Magdalena Stefely

Journalistin und Formatentwicklerin

Magdalena Stefely ist als Formatentwicklerin und Journalistin für funk, Content-Netzwerk von ARD und ZDF, in Mainz tätig. Dort ist sie speziell für Investigativjournalismus und Recherchen zuständig, die je nach Relevanz in den Kanälen von funk, den funk-Formaten, auf tagesschau.de und heute.de veröffentlicht werden. Zuvor war sie als Nachrichtenredakteurin für TV, Radio und Online beim ORF beschäftigt.

Mehr Info

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen