Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 13724

In Dialogue with Bundesheer Colonel Dr. Markus Reisner

Politik und Medien
  • Dr. Markus Reisner, PhD
  • 23.01.2024, 09:30 – 11:00
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Jetzt Buchen

Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt, commander of the Austrian Guards Battalion and author of books and articles on military history and the future of war.

Current military situation of the war in Ukraine and its implications for Europe

(Auf Deutsch)

When: Tuesday, 23 January 2024, 9:30-11:00
Where:
Presseclub Concordia, Bankgasse 8,1010 Vienna. In-person only.

The event is fully booked.

Waiting list.

Speaker

Colonel Dr. Markus Reisner is a General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces. He is the Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt, commander of the Austrian Guards Battalion and author of books and articles on military history and the future of war. He served in the Jagdkommando, the Special Operations Forces unit of the Austrian Armed Forces and was deployed in different conflict zones. He spent significant time in the Balkans, Afghanistan, Iraq, Chad, Central Africa, and Mali.

Background

The war in Ukraine has entered its third year and the situation on the ground does not match Western expectations. Some analysts started speaking about the possibility of Ukraine being defeated. What is the current situation on the front and what can be expected? Which military/security scenarios are currently analysed and what are their implication for Europe? Which are Europe’s main military challenges if Donald Trump wins the November 2024 elections?

Through an interactive dialogue with the participants, Col. Reisner will offer a comprehensive and practical explanation of current situation. Col. Dr Reisner is a frequent guest of Austrian and European media, mostly invited to evaluate the situation on the Ukrainian battlefield.

We invited him to offer a comprehensive and practical understanding of the war, beyond daily news.

Format and Moderation

Conversation moderated by Mirjana Tomic, fjum, followed by a Q&A session. Participants can ask question even before the assigned Q&A time.

Target audience

Professional journalists and academic researchers.

Maximum: 40 participants

Reisner Foto Nat

Dr. Markus Reisner, PhD

General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces

Colonel (GS) Dr. Markus Reisner, PhD is a General Staff officer serving in the Austrian Armed Forces. He attended the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt from 1998 to 2002. He then served in the Reconnaissance Battalion 2 in Salzburg until 2004. The following ten years he served in the “Jagdkommando”, the Special Operations Forces unit of the Austrian Armed Forces. He was deployed several times in conflict zones and spent significant time in the Balkans, Afghanistan, Iraq, Chad, Central Africa, and Mali. He studied history (Dr. phil, Faculty of History/University of Vienna) and finished a second dissertation in “Interdisciplinary Legal Studies” (PhD, Faculty of Law/University of Vienna). For his research work (topic “Robotic Wars”) he was selected to be a member of the Vienna Doctoral Academy “Communicating the law”. Since 2017 he has been a member of the Military History Advisory Board of the Scientific Commission of the Austrian Federal Ministry of Defense. From 2017 to 2018, he was an adviser in the Cabinet of the Austrian Federal Ministry for Europe, Integration, and Foreign Affairs. From August to December 2018, he served in the Military Policy Division of the Austrian Federal Ministry of Defense. Since 2020 he is the Head of the Research and Development Department at the Theresian Military Academy in Wiener Neustadt. Currently he is serving as the commander of the Austrian Guards Battalion. He is the author of several books and articles covering military history and the future of war.

Link to fill cv

Mehr Info

Workshops - coming up

Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Andreas Maurer
  • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
  • 07.11.2025, 09:30 – 12:30
  • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Our Dear Friends in Moscow or What Happened to Moscow’s Public Intellectuals in Putin’s Russia?

    • 16.10.2025, 18:00 – 21:00
    • Presseclub Concordia
  • Politik und Medien
  • A book discussion with Andrei Soldatov and Irina Borogan - Opened by a solo concert by Vikram Rajan

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen