Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 113924

Respect and Violation of the Law of War in Ukraine and in the Middle East Understanding regulations and their limitations

Politik und Medien
  • Karl Edlinger
  • 28.11.2024, 09:30 – 11:00
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Jetzt Buchen

When: 28 November 2024, 9:30-11:00
Where:
Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Vienna. In-person only.

Register now.

Speaker

Brigadier General Karl Edlinger is a retired military officer with forty-seven years' service in the Infantry Corps and the Armed Forces Legal Service. After completing a law degree at the University of Vienna, he was posted to the Austrian Ministry of Defence, responsible for administrative and military law. From 1998 to 2002 he was responsible for the legal training of senior officers at the National Defence Academy in Vienna. Starting 2008, he served as a legal adviser to commanders on different levels and as a legal expert for project teams or inquiry boards.

BrigGen Edlinger developed and conducted courses on Law of Armed Conflict at the International Institute of Humanitarian Law in Sanremo. Since 2021, he has been a guest lecturer at military academies in Rwanda, Portugal, Italy, and Greece, as well as at different institutions in North Macedonia, Serbia Türkiye, Switzerland, Ukraine, Iraq and Austria.

Background

The wars in Ukraine and in the Middle East have generated numerous condemnations based on legal arguments, evoking war crimes, deliberate targeting of civilian population, etc. Publicly used legal arguments do not always correspond to the laws currently regulating armed conflicts. Are there clear legal definitions? Or it is a question of interpretation?

For example, who are the war parties in Ukraine and how to define them? At what point should one consider the NATO a war party in Russia? What is an invasion and what is an incursion? When does an armed conflict become a war? Is there a legal definition or it is a question of interpretation? Which targets are legitimate in Ukraine (and beyond) and which in the Middle East? Which law defines the role of the North Korean soldiers in Russia? When are civilian victims justified, from the military perspective?

Who is bound by these laws and agreements?

Legal aspects and definition matter during peace negotiations. International courts can use them to prosecute war crimes, when possible, and /or order reparations.

Brigadier General Edlinger will reply to these and any other questions the participants may have.


Format, Concept and Moderation

Intorudction, short conversation with Mirjana Tomic, fjum, followed by a Q&A session.

Participants can ask question even before the assigned Q&A time.

Target audience

Professional journalists and academic researchers.

Maximum: 30 participants

Edlinger

Karl Edlinger

retired military officer

Brigadier General Karl Edlinger is a retired military officer with forty-seven years' service in the Infantry Corps and the Armed Forces Legal Service. Commissioned in 1978 he served in a number of operational appointments in the Infantry finally as commander of a headquarters battalion. After completing a law degree at the University of Vienna, he was posted to the Austrian Ministry of Defence, responsible for administrative and military law. From 1998 to 2002 he was responsible for the legal training of senior officers at the National Defence Academy in Vienna.

Mehr Info

Workshops - coming up

Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen