Kursnummer: 17721on

Künstliche Intelligenz für klugen Journalismus

  • Peter Berger
  • 12.11.2021, 09:30 – 16:00
  • 25 €, dieser Workshop ist Teil des Next in Media Programms. 50 € für alle nicht-journalistischen Berufe. (3 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Künstliche Intelligenz (KI) zieht in Verlage ein – und ergänzt das „Bauchgefühl“ der MedienmacherInnen um kluge Prognosen und Zahlen. Für mehr Qualitäts-Journalismus, für mehr AbonnentInnen. Dozent Peter Berger zeigt, wie es geht.

Beispiele für erfolgreiche KI in Verlagen gefällig?

Die „New York Times“ (NYT) wertet per Künstlicher Intelligenz den Inhalt und die Tonalität von Online-Artikeln aus und labelt sie entsprechend. Warum? Um Anzeigenkunden optimale Werbeplätze anbieten zu können.

Die NYT lässt auch Millionen alter, unbeschrifteter Bilder durchforsten. Erkennt eine KI den Inhalt, wird das Foto gelabelt und dem Online-Archiv hinzugefügt. Eine wahre Fundgrube für historische Aufnahmen.

Bei großen deutschen Verlagen prognostizieren KI-Systeme, welchen Erfolg ein Artikel erzielen wird, welche Headline am attraktivsten ist, welche weiterführenden Links die meisten Klicks generieren.

Buchverlage prüfen, welches Cover die größten Chancen besitzt und wie hoch die Erstauflage sein sollte. So können mehr Werke verkauft und Papierkosten gespart werden.

Auch in der Recherche ist KI angekommen. JournalistInnen können automatisiert riesige Mengen an Daten durchsuchen – von Texten über Statistiken bis zu Bildern und Videos. So lassen sich zum Beispiel Satellitenfotos auswerten und illegale Minen oder illegales Kriegsgerät entdecken.

In unserem Workshop zeigen wir, wie Verlage und Redaktionen das Thema KI angehen können. Welches Wissen sie benötigen. Und welche Tools. Wir sprechen aber auch über die Grenzen von KI. Wann sie funktionieren kann und wann sie zum Scheitern verurteilt ist.

Das können Sie aus dem Workshop mitnehmen:

  • Sie verstehen das Prinzip hinter Künstlicher Intelligenz und Algorithmen.
  • Sie können die Chancen und Grenzen von KI einschätzen.
  • Sie lernen die Einsatzfelder von KI in Medienhäusern kennen.
  • Sie kennen die verschiedenen Varianten der KI (Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning) und deren Einsatzzweck.
  • Sie wissen, wie Sie KI in Ihrem Haus implementieren können.

So ist der Workshop aufgebaut:

  • Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz. Wir widmen uns kurz ersten Best Practice-Beispielen und steigen dann in die theoretischen Grundlagen ein. Am Ende des ersten Teils schreiben wir unseren ersten Algorithmus (in Pseudo-Code): Die Suche nach dem versteckten Buch.
  • Im zweiten Teil gehen wir in die Details. Wir schauen uns Varianten der KI an (Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning). Wir lernen ein Neuronales Netz kennen: Es ermöglicht Rotkäppchen, den verkleideten Wolf in Omas Bett zu entlarven.
  • Im dritten Teil schauen wir uns die Wege zur KI an. Welche Daten benötigt man? Welche Tools? Wo lauern Stolperfallen? Wir probieren ein Tool aus, das zwar Einarbeitung erfordert, dann aber für kleinere KI-Projekte in Verlag und Redaktion gut geeignet ist: Google Collab.
  • Im vierten Teil schauen wir uns weitere Wege zur KI an. Wir studieren die Cloud-Angebote von Google, Microsoft und Amazon. Mit dem frisch erworbenen Wissen untersuchen wir Best Practice-Beispiele aus der Medienbranche und fragen uns: Würde das auch bei uns funktionieren?

Das benötigen Sie für eine Teilnahme:

Viel Freude am Experimentieren. Ein Laptop. Ein Headset. Eine fixe Internet-Verbindung für Zoom. Und einen Account bei Google, um Google Drive nutzen zu können.

Die App von Google Drive müssen Sie sich nicht herunterladen. Wir arbeiten im Browser. Bitte vor dem Seminar einmal ausprobieren, ob Sie Zugriff auf Google Drive besitzen (und gerne schon etwas damit herumspielen ;-).

Peter Berger

Peter Berger

Journalist, Medienberater und Trainer

Peter Berger ist Journalist, Medienberater und Trainer. Als Chefredakteur “Electronic Media” baute er die Website und die mobilen Dienste von Financial Times Deutschland (FTD) auf. Zuvor arbeitete er in leitenden Positionen für die „Welt am Sonntag“ und den „Berliner Kurier“.

Mehr Info

Workshops - coming up

Kurzvideos auf Social Media optimieren

  • Simon Pycha
  • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen