Kursnummer: 17721on

Künstliche Intelligenz für klugen Journalismus

  • Peter Berger
  • 12.11.2021, 09:30 – 16:00
  • 25 €, dieser Workshop ist Teil des Next in Media Programms. 50 € für alle nicht-journalistischen Berufe. (3 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Künstliche Intelligenz (KI) zieht in Verlage ein – und ergänzt das „Bauchgefühl“ der MedienmacherInnen um kluge Prognosen und Zahlen. Für mehr Qualitäts-Journalismus, für mehr AbonnentInnen. Dozent Peter Berger zeigt, wie es geht.

Beispiele für erfolgreiche KI in Verlagen gefällig?

Die „New York Times“ (NYT) wertet per Künstlicher Intelligenz den Inhalt und die Tonalität von Online-Artikeln aus und labelt sie entsprechend. Warum? Um Anzeigenkunden optimale Werbeplätze anbieten zu können.

Die NYT lässt auch Millionen alter, unbeschrifteter Bilder durchforsten. Erkennt eine KI den Inhalt, wird das Foto gelabelt und dem Online-Archiv hinzugefügt. Eine wahre Fundgrube für historische Aufnahmen.

Bei großen deutschen Verlagen prognostizieren KI-Systeme, welchen Erfolg ein Artikel erzielen wird, welche Headline am attraktivsten ist, welche weiterführenden Links die meisten Klicks generieren.

Buchverlage prüfen, welches Cover die größten Chancen besitzt und wie hoch die Erstauflage sein sollte. So können mehr Werke verkauft und Papierkosten gespart werden.

Auch in der Recherche ist KI angekommen. JournalistInnen können automatisiert riesige Mengen an Daten durchsuchen – von Texten über Statistiken bis zu Bildern und Videos. So lassen sich zum Beispiel Satellitenfotos auswerten und illegale Minen oder illegales Kriegsgerät entdecken.

In unserem Workshop zeigen wir, wie Verlage und Redaktionen das Thema KI angehen können. Welches Wissen sie benötigen. Und welche Tools. Wir sprechen aber auch über die Grenzen von KI. Wann sie funktionieren kann und wann sie zum Scheitern verurteilt ist.

Das können Sie aus dem Workshop mitnehmen:

  • Sie verstehen das Prinzip hinter Künstlicher Intelligenz und Algorithmen.
  • Sie können die Chancen und Grenzen von KI einschätzen.
  • Sie lernen die Einsatzfelder von KI in Medienhäusern kennen.
  • Sie kennen die verschiedenen Varianten der KI (Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning) und deren Einsatzzweck.
  • Sie wissen, wie Sie KI in Ihrem Haus implementieren können.

So ist der Workshop aufgebaut:

  • Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz. Wir widmen uns kurz ersten Best Practice-Beispielen und steigen dann in die theoretischen Grundlagen ein. Am Ende des ersten Teils schreiben wir unseren ersten Algorithmus (in Pseudo-Code): Die Suche nach dem versteckten Buch.
  • Im zweiten Teil gehen wir in die Details. Wir schauen uns Varianten der KI an (Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning). Wir lernen ein Neuronales Netz kennen: Es ermöglicht Rotkäppchen, den verkleideten Wolf in Omas Bett zu entlarven.
  • Im dritten Teil schauen wir uns die Wege zur KI an. Welche Daten benötigt man? Welche Tools? Wo lauern Stolperfallen? Wir probieren ein Tool aus, das zwar Einarbeitung erfordert, dann aber für kleinere KI-Projekte in Verlag und Redaktion gut geeignet ist: Google Collab.
  • Im vierten Teil schauen wir uns weitere Wege zur KI an. Wir studieren die Cloud-Angebote von Google, Microsoft und Amazon. Mit dem frisch erworbenen Wissen untersuchen wir Best Practice-Beispiele aus der Medienbranche und fragen uns: Würde das auch bei uns funktionieren?

Das benötigen Sie für eine Teilnahme:

Viel Freude am Experimentieren. Ein Laptop. Ein Headset. Eine fixe Internet-Verbindung für Zoom. Und einen Account bei Google, um Google Drive nutzen zu können.

Die App von Google Drive müssen Sie sich nicht herunterladen. Wir arbeiten im Browser. Bitte vor dem Seminar einmal ausprobieren, ob Sie Zugriff auf Google Drive besitzen (und gerne schon etwas damit herumspielen ;-).

Peter Berger

Peter Berger

Journalist, Medienberater und Trainer

Peter Berger ist Journalist, Medienberater und Trainer. Als Chefredakteur “Electronic Media” baute er die Website und die mobilen Dienste von Financial Times Deutschland (FTD) auf. Zuvor arbeitete er in leitenden Positionen für die „Welt am Sonntag“ und den „Berliner Kurier“.

Mehr Info

Workshops - coming up

Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

  • Simon Pycha
  • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
  • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen