Sanduhr
Kursnummer: 17522on

Klimajournalismus in den Redaktionen

Recherche und Text
  • Sandra Walder
  • 12.05.2022, 17:30 – 19:30
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht`s:

Dieser Event findet im Rahmen der Klimajournalismus-Akademie statt und ist von klimaaktiv, WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG und ÖBB mitfinanziert. Für eine Teilnahme verrechnen wir einen Unkostenbeitrag.

Braucht eine Redaktion eine eigene Klima-Abteilung, um der Klimakrise gerecht zu werden? Ist es vielleicht besser, wenn alle Ressorts gleichermaßen zuständig sind und sich so alle Kolleginnen und Kollegen verantwortlich fühlen, das Thema journalistisch abzudecken? Einen einzigen richtigen Weg gibt es nicht. In allen bekannten Beispielen finden sich Vorteile und Methoden, die auch Medien in Österreich implementieren könnten. In dieser Einheit berichten Journalist:innen aus dem Ausland über ihre Erfahrungen, geben Tipps und auch Hinweise, welche Stolpersteine sich am Weg zu einer ausgedehnteren Klima-Berichterstattung einschleichen können. Sandra Walder, Leiterin des Klima-Teams in der Austria Presse Agentur (APA) spricht mit Ursula Hyzy (AFP) und Ricarda Richter von Zeit Green.


  • Ursula Hyzy, Journalistin bei AFP – Agence France Press, ist seit langem versierte Redakteurin der französischen Nachrichtenagentur AFP. Nach mehrjährigen Stationen in Washington, der Wirtschaftsredaktion in Paris, Tokyo und Moskau war sie Büroleiterin sowohl in Warschau als auch in Tokio. Ihr Fokus liegt nun auf Klimaberichterstattung. Innerhalb der AFP wird das Klima-Thema gesamtredaktionell bearbeitet. (@Ursula_Hyzy)
  • Ricarda Richter, Journalistin bei Zeit Green: Nach dem Studium der Politikwissenschaft und Geschichte in Kiel und Stockholm sammelte Richter dreieinhalb Jahre Erfahrung in Schweden und arbeitete unter anderem für das ARD Auslandsstudio. Bis zum Vorjahr absolvierte sie eine Ausbildung an der renommierten Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Direkt nach ihrem Abschluss begann Richter als Redakteurin bei der Zeit im Ressort Green. Alle vier Wochen erscheint Zeit Green in der gedruckten Zeitung, tagesaktuell gibt es die Klima-Berichterstattung online. (@rigrichter)
RSC 5483

Sandra Walder

Leitung und Koordinierung Klima-Team der APA

Sandra Walder (35) ist seit Ende des vergangenen Jahres für die Leitung und Koordinierung des neu eingerichteten ressortübergreifenden Klima-Teams in Österreichs Nachrichtenagentur APA - Austria Presse Agentur - zuständig. Mitglieder aus allen Fachgebieten, von Politik bis Kultur, von Wissenschaft bis Wirtschaft, widmen sich seitdem verstärkt den sowohl unterschiedlichen als auch stark vernetzten Aspekten des Themas Klima, Nachhaltigkeit und Ökologie. Die gebürtige Salzburgerin selbst ist zudem Teil des außenpolitischen Ressorts. Walder war nach Stationen in verschiedenen österreichischen Medien bereits ab 2010 als Redakteurin der APA tätig. 2012 wechselte sie zur Deutschen Presse-Agentur dpa und war dort bis 2021 als Auslandskorrespondentin für Österreich und die Schweiz im Einsatz.

Fotocredit: APA/Roland Schlager

Mehr Info

Workshops - coming up

Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Does President Trump’s lawsuit against the BBC have international consequences on press freedom and quality reporting?

  • Politik und Medien
  • Conversation with Martin (Marty) Baron, Pulitzer-winning US journalist, former editor of the Washington Post, and Alan Rusbridger, British journalist, editor of Prospect magazine and former editor- in- chief of The Guardian.

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen