Kursnummer: 15424

Soziale Medien nutzen - kreativ und kritisch!

Digital und Innovation
  • Klaudia Zotzmann-Koch
  • 04.04.2024, 09:30 – 17:30
  • 05.04.2024, 09:00 – 16:00
  • € 99,- (inkl. 10% Ust)
  • Wiener Bildungsserver, Windmühlgasse 26 / Stiege 3 / 6. Stock, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Workshop zu Social Media und Storytelling am 4. und 5. April 2024 in Wien

Wie funktionieren soziale Medien und wie können wir unsere Inhalte zielgruppengerecht auf den verschiedenen Plattformen punktgenau in Szene setzen?

Am ersten Tag dieses Workshops geht es darum, die Funktionsweisen hinter den bunten Oberflächen der Plattformen zu verstehen und auch, wie die Verbreitung von Nachrichten in sozialen Medien vor sich geht. Wir erarbeiten gemeinsam, wen es zu erreichen gilt und welche Kommunikationsformen wir dafür einsetzen können.

Am zweiten Tag geht es um das WIE der Kommunikation. Wir beginnen bei der Heldenreise als Story-Toolbox und was wir aus Jahrtausende alten Erzählmustern noch heute lernen können. Damit arbeiten wir uns weiter in crossmediales Storytelling für mehr Spaß an der Außenkommunikation und für mehr Community-Bindung.

Tag 1 – Schwerpunkt: Social-Media-Plattformen

9:30 – 13:00
Vorstellungsrunde & Erwartungen
Social-Media-Plattformen und ihre Eigenarten - Was sind SoMe-Algorithmen und wie funktionieren sie?
Wie spielen sie uns in die Hände und wo sind sie gegen uns?
Wen erreichen wir auf algorithmisch gesteuerten Netzwerken wirklich?
Mythos Reichweite: Müssen wir überall sein, um überhaupt noch wen zu erreichen?
Der teure »Spaß«: Geld in Social-Media-Werbung investieren.
Wie läuft das System dahinter und was bezahlen wir wirklich?

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 17:30
Strategische Ziel-Analyse: Wen wollen wir erreichen und wozu? Die ersten Schritte zu einer Socialmedia-Strategie
Ansprache auf verschiedenen Plattformen: Text, Bild, Video, Ton? Wen erreicht man wie?
Mastodon, FreeTube, Pixelfed & Co: Das Fediverse
Was können die Plattformen und welche Inhaltsformen haben sich wo etabliert?
Zielgruppenanalyse: Wen erreicht man wo?

Fediverse Hands-on

Tag 2 – Schwerpunkt Storytelling auf unterschiedlichen Kanälen

9:00 – 12:30
Was ist Storytelling?
Figuren, Plot und Orte – die Heldenreise als Story-Toolbox
Übung: Ein Maskottchen entwerfen
Und was passiert dann? Das Maskottchen auf großer Reise

12:30 – 13:30 Mittagspause

13:30 – 16:00
Storytelling in Beiträgen: Die Hörerin als Heldin der Geschichte
Übung: Einen Beitrag nach der Heldenreise entwerfen
Cross-Media Storytelling: Welche Kanäle erlauben welche Erzählformen?
Wo könnte unser Maskottchen etwas Erlebtes wie erzählen?
Übung: Eine Story, verschiedene Kanäle. Ein Story-Set entwerfen - Mehr als ein Redaktionsplan – Erzählstrategien entwickeln, die Hörende begeistern

Referentin:

Klaudia Zotzmann-Koch, Autorin, Podcasterin und Datenschutzexpertin https://www.zotzmann-koch.com/

Wir wenden uns an:

Mitarbeiter:innen und Öffentlichkeitsarbeiter:innen aus den Freien Radios und Community TVs sowie Interessierte aus der Medien- und Bildungsarbeit.

Die Veranstaltung ist auf max. 15 Teilnehmer:innen begrenzt.

Termin und Ort:

am Donnerstag, 4. April 2024 von 09:30 - 17:30 Uhr und Freitag, 5. April 2024 von 9:00 - 16:00 Uhr in den Workshopräumen vom Wiener Bildungsserver, 1060 Wien. Windmühlgasse 26 / Stiege 3 / 6. Stock | https://bildungsserver.wien

Teilnahmegebühr

€ 99,- (inkl. 10% Ust)

Information und Anmeldung

Anmeldung über die COMMIT-Webseite: https://www.commit.at/veranstaltungen/anmeldung/soziale-medien-nutzen-kreativ-und-kritisch

Weitere Informationen:

Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / +43 699 10 95 7171

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Wiener Bildungsserver und fjum – forum journalismus und medien

Programmtipp: Vor allem für Journalistinnen und Journalisten stellt sich auf den sozialen Medien immer wieder die Frage: Was darf ich schreiben, zeigen, sagen? Und: Wie kann ich mich vor Beleidigungen, Angriffen und Drohungen schützen? Antworten darauf bekommen Sie in unserem Workshop "Recht für Social Media".

Klaudia Zotzmann-Koch

Autorin, Podcasterin und Datenschutzexpertin

Klaudia Zotzmann-Koch, Autorin, Podcasterin und Datenschutzexpertin

Mehr Info

Workshops - coming up

Reportagen schreiben – ganz einfach

  • York Pijahn
  • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

  • Audio und Podcast
  • Ihr Podcast soll mehr sein als nur geschnittene Gespräche? In diesem Fortgeschrittenen-Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für packende Storytelling-Formate. Von der perfekten Musikauswahl über dramaturgische Effekte bis hin zur Erstellung eigener Soundeffekte – erweitern Sie Ihr Audio-Handwerk für atmosphärisch dichte Produktionen.
    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen