Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 114422on

Russo-Ukranian War: US Policy Options and EU Plans

Politik und Medien Jetzt Buchen

European Contexts Series

When: 29 November 2022, 18:00-19:00 CET (Vienna time); 12:00.13:00 EST (New York time).
Where: Concordia Cloud, virtual event

Registration is mandatory. Registered participants will receive a Zoom link one day before the event. Registration deadline: 28 November 2022, 18:00 CET.

Register now.

Speakers:

US Policy Options

Barry R. Posen, Professor of Political Science at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) and the director of MIT's Security Studies Program. Fields of expertise: security studies; international security; military strategy; restraint; nuclear studies; military doctrine. Based in Cambridge, Mass., USA.

EU Plans and Perspectives

Rosa Balfour, Director, Carnegie Europe. Her fields of expertise include European politics, institutions, and foreign and security policy. Europe’s Futures, IWM, alumna. Based in Brussels, Belgium.

Moderation

Mirjana Tomić, fjum/Presseclub Concordia and Ivan Vejvoda, Director of Europe’s Futures-Ideas for Action program (IWM)

Background

US and EU have pledged to support Ukraine as long as it takes. What does this promise mean in practical terms, considering diverging opinions of some US policy makers and European leaders? How long can the US sustain its current level of support for Ukraine considering the outcome of the midterm elections and war fatigue? Is the EU ready for a possible change of the US policy? How long is the period: “as long as it takes”?

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants

Maximum: 70

Format

Moderated conversation followed by a live Q&A

Additional Information

Mirjana Tomic, email: Mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell: +43 676 365 26 93

Rosa Balfour

Rosa Balfour

Director of Carnegie Europe

Rosa Balfour is director of Carnegie Europe. Her fields of expertise include European politics, institutions, and foreign and security policy. Her current research focuses on the relationship between domestic politics and Europe’s global role.

Mehr Info
Barry R Posen

Barry R. Posen

Professor of Political Science at MIT

Barry R. Posen is Ford International Professor of Political Science at MIT, Director Emeritus of the MIT Security Studies Program, and serves on the Executive Committee of Seminar XXI. He is the author of Restraint: A New Foundation for U.S. Grand Strategy, (Cornell University Press 2014), Inadvertent Escalation: Conventional War and Nuclear Risks (Cornell University Press 1991), and The Sources of Military Doctrine (Cornell University Press 1984 ). The latter won two awards: The American Political Science Association's Woodrow Wilson Foundation Book Award, and Ohio State University's Edward J. Furniss Jr. Book Award. He is also the author of numerous articles, including "Europe Can Defend Itself," Survival, December 2020, "The Rise of Illiberal Hegemony--Trump's Surprising Grand Strategy," Foreign Affairs, March/April 2018, "It's Time to Make Afghanistan Someone Else's Problem," The Atlantic, 2017, "Contain ISIS," The Atlantic, 2015, “Pull Back: The Case for a Less Activist Foreign Policy,” Foreign Affairs, January/February 2013, and "Command of the Commons: The Military Foundation of U.S. Hegemony," International Security, (Summer, 2003.) He is a Fellow of the American Academy of Arts and Sciences. In 2016 he was appointed Henry A. Kissinger Chair (visiting) in Foreign Policy and International Relations at the Library of Congress, John W. Kluge Center. He is the 2017 recipient of the International Security Studies Section (ISSS), International Studies Association, Distinguished Scholar Award, and in 2019 received the Notre Dame International Security Center's Lifetime Achievement Award.

He has been a Council on Foreign Relations International Affairs Fellow; Rockefeller Foundation International Affairs Fellow; Guest Scholar at the Center for Strategic and International Studies; Woodrow Wilson Center Fellow, Smithsonian Institution; Transatlantic Fellow of the German Marshall Fund of the United States; and a Visiting Fellow at the John Sloan Dickey Center at Dartmouth College.

Source: MIT

Mehr Info

Workshops - coming up

fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen