FJUM 122 1x1
Kursnummer: 17022on

Elections in Hungary: What is at stake for the voters and for Europe?

Politik und Medien Jetzt Buchen

European Contexts Series

When: 24 February 2022, 9:00-10:30CET
Where: Concordia Cloud

Registration is mandatory. Registered participants will receive a Zoom link one day before the event. Registration deadline: 23 February 2022, at 18:00CET

Register now.

Cooperation partners:

ERSTE Foundation, Europe’s Futures (IWM), Presseclub Concordia and fjum

Erste Stiftung Logo
Europes Futures Logo
Presseclub Concordia Logo

Concept and Introduction

Zsuzsanna Szelényi, former MP and foreign policy specialist. Currently she conducts research at the Central European University’s Democracy Institute, focusing on polarization and populism as a threat on democracy in the context of the future of the European Union. Europe’s Futures Alumna.

Speakers:

Internal Politics

Dániel Mikecz, political scientist, Research Fellow at the Institute of Political Science at the Hungarian Academy of Sciences and Senior Research Fellow at the Budapest-based political think-tank, Republikon Institute. Based in Budapest.

Does the Opposition have Access to Media?

Ágnes Urbán, economist and media expert, associate Professor and Head of the Department of Infocommunication at Corvinus University Budapest. Based in Budapest.

Why do Hungarian Elections matter to Europe?

Botond Feledy, foreign affairs specialist, senior non-resident fellow at the Centre of Euro-Atlantic Integration and Development (CEID). His research focuses on EU-US relations, cyber security and influence operations in Central Europe. Based in Brussels.

Moderation

Mirjana Tomić, fjum/Presseclub Concordia and Ivan Vejvoda, acting Rector of Institute for Human Sciences (IWM)

Background

Hungary holds parliamentary elections on 3 April 2022. For the first time, Victor Orban seems to face a serious competitor: a coalition of diverse parties. The man who transformed Hungary and embodies the concept of illiberal democracy may not be easy to defeat. Even if he is defeated, would the transition of power be smooth? Defying Brussels as well as other democratic rules, Orban started his campaign on 13 February, by promising price caps, and announcing that a possible war in Ukraine could transform Hungary.

What is Orban’s election strategy and narrative? What is the opposition’s strategy and narrative? Does it suffice to win the elections to defeat orbanism? What are the scenarios if he does not win? Would he admit a defeat? Should Orban remain, what would be his next steps?

If Orban controls most media, how can the opposition communicate with citizens? Who finances the opposition media channels?

Should these elections matter to Europe? Why?

The background talk will address these and other questions as well as set the context for journalists, academics and analysts who follow political developments in Hungary.

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants: Maximum: 70

Format

Brief presentations followed by a live Q&A.

Additional Information

Mirjana Tomic, email: Mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell: +43 676 365 26 9

Daniel Mikecz

Dániel Mikecz

Hungarian Academy of Sciences

Dániel Mikecz is a Research Fellow at the Institute of Political Science at the Hungarian Academy of Sciences. Since 2015 he is Senior Research Fellow at the Budapest-based political think-tank, Republikon Institute.

Mehr Info
Botond Felady

Botond Feledy

foreign policy expert

Mr. Botond Feledy is foreign policy expert currently living in Brussels. He is senior non-resident fellow at the Centre of Euro-Atlantic Integration and Development (CEID), and focuses his research on EU-US relations, cyber security and influence operations in Central Europe.

Mehr Info
Agnes Urabn

Ágnesán Urbán

Corvinus University Budapest

Ágnesán Urbán is an Associate Professor and Head of the Department of Infocommunication at Corvinus University Budapest. Her areas of research includes digital media, media consumption, and media policy.

Mehr Info
Zsuzsana 716x926

Zsuzsanna Szelényi

Robert Bosch Academy

Zsuzsanna Szelényi. Richard von Weizsäcker fellow of the Robert Bosch Academy. Former MP, Hungary.

Mehr Info

Workshops - coming up

Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen