FJUM 124 1x1
Kursnummer: 15723

Femizide sind kein Einzelfall. Workshop über sensible Gewalt- und Femizidberichterstattung

Politik und Medien
  • Jenny-Kerstin Bauer
  • 16.06.2023, 09:00 – 12:30
  • € 35 für Journalist:innen, Normalpreis: € 70 für alle nicht-journalistischen Berufe (2 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

Femizide sind die Spitze des Eisbergs. Einem Femizid geht immer eine Gewaltgeschichte voraus. Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen, sexualisierte, häusliche, psychische oder digitale Gewalt fand lange Zeit in der medialen Berichterstattung wenig Beachtung. In Österreich ist jede dritte Frau von körperlicher oder sexueller Gewalt in ihrer (Ex-)Beziehung betroffen – das sind fast 35% der weiblichen Bevölkerung (vgl. Statistik Austria). Wir haben es mit einem gesamtgesellschaftlichen Problem zu tun.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder mehr in die Öffentlichkeit rücken können. Warum auf das Wort Opfer und andere Begriffe lieber verzichtet werden soll. Welche Tipps gibt es für die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen und Kinder? Auf was soll geachtet werden bei Interviews? Welche Sprache soll gewählt werden? Welche Begriffe? Welche Bilder? Wie soll über den Täter berichtet werden? Welche weiteren vulnerablen Gruppen wie Frauen mit Behinderungen, trans Personen oder Geflüchtete gibt es noch und was ist dabei bei der Berichterstattung zu beachten?

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, welche Formen es von Gewalt gegen Frauen und Kinder gibt.
  • Sie lernen Tipps über die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen und Kinder und auf was bei der Interviewführung zu achten ist.
  • Sie verstehe, dass Femizide ein unzureichender Begriff ist und warum.
  • Sie verstehen, warum Sie auf den Begriff „Opfer“ verzichten sollen.
  • Sie haben Raum sich dem Thema zu widmen und die Arbeit von NGOs in diesem Kontext zu verstehen.
  • Sie erfahren, welche Bildsprache wichtig ist.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

  • Sie wissen mehr über Gewalt an Frauen und Kinder und Sie können Mythen über Gewalt erkennen.
  • Sie erkennen einen Femizid.
  • Sie haben verstanden, warum es ein gesellschaftliches Problem ist.
  • Sie haben die Fertigkeiten und Tipps erhalten sich geschlechtssensibel mit Gewalt und Femiziden auseinander zu setzen.
  • Sie wissen was die Herausforderungen bei Interviews mit Betroffenen sind und Sie wissen wie Sie mit NGO kommunizieren müssen, um ein Interview zu erhalten.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Nach einem Einführungsvortrag und vielen Beispielen von Jenny-Kerstin Bauer, in dem sie über die Herausforderungen von geschlechtssensibler Berichterstattung über Gewalt und Femizide, lernen Sie anhand einer Fallgeschichte einer Betroffen auf welche Punkte Sie bei der Berichterstattung achten müssen. Der Kurs ist interaktiv, anregend und es gibt Raum für Diskussion.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen

Keine Vorkommnisse erforderlich.

Diese Veranstaltung von fjum findet in Kooperation mit COMMIT statt.

F981f994 9fa0 4a07 a806 4041324f8feb w1600 r1 5 fpx58 fpy45

Jenny-Kerstin Bauer

Sozialwissenschaftlerin und Referentin für Öffentlichkeits- und Pressearbeit

Jenny-Kerstin Bauer arbeitet seit 2016 als selbstständige Sozialwissenschaftlerin in Wien und Berlin. Spezialisiert hat sie sich dabei auf die Durchführung von Vorträgen und Fortbildungen zu digitaler Gewalt / Cybergewalt gegen Frauen und die mediale Darstellung von Gewalt gegen Frauen. Als ehemalige Mitarbeiterin eines Berliner Frauenhauses weiß sie über die Lebenssituationen und Probleme von gewaltbetroffenen Frauen. Die letzten Jahre war sie beim bff: Bundesverband für Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Referentin für Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Jetzt ist sie im Geschäftsführungsteam des Netzwerkes österreichische Frauen- und Mädchenberatungsstellen.

Erschienene Publikation: Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Open Access zu dem Grundlagenbuch

Mehr Info

Workshops - coming up

Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen