FJUM 124 1x1
Kursnummer: 15723

Femizide sind kein Einzelfall. Workshop über sensible Gewalt- und Femizidberichterstattung

Politik und Medien
  • Jenny-Kerstin Bauer
  • 16.06.2023, 09:00 – 12:30
  • € 35 für Journalist:innen, Normalpreis: € 70 für alle nicht-journalistischen Berufe (2 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Karl Farkas Gasse 18, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

Femizide sind die Spitze des Eisbergs. Einem Femizid geht immer eine Gewaltgeschichte voraus. Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen, sexualisierte, häusliche, psychische oder digitale Gewalt fand lange Zeit in der medialen Berichterstattung wenig Beachtung. In Österreich ist jede dritte Frau von körperlicher oder sexueller Gewalt in ihrer (Ex-)Beziehung betroffen – das sind fast 35% der weiblichen Bevölkerung (vgl. Statistik Austria). Wir haben es mit einem gesamtgesellschaftlichen Problem zu tun.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder mehr in die Öffentlichkeit rücken können. Warum auf das Wort Opfer und andere Begriffe lieber verzichtet werden soll. Welche Tipps gibt es für die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen und Kinder? Auf was soll geachtet werden bei Interviews? Welche Sprache soll gewählt werden? Welche Begriffe? Welche Bilder? Wie soll über den Täter berichtet werden? Welche weiteren vulnerablen Gruppen wie Frauen mit Behinderungen, trans Personen oder Geflüchtete gibt es noch und was ist dabei bei der Berichterstattung zu beachten?

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, welche Formen es von Gewalt gegen Frauen und Kinder gibt.
  • Sie lernen Tipps über die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen und Kinder und auf was bei der Interviewführung zu achten ist.
  • Sie verstehe, dass Femizide ein unzureichender Begriff ist und warum.
  • Sie verstehen, warum Sie auf den Begriff „Opfer“ verzichten sollen.
  • Sie haben Raum sich dem Thema zu widmen und die Arbeit von NGOs in diesem Kontext zu verstehen.
  • Sie erfahren, welche Bildsprache wichtig ist.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

  • Sie wissen mehr über Gewalt an Frauen und Kinder und Sie können Mythen über Gewalt erkennen.
  • Sie erkennen einen Femizid.
  • Sie haben verstanden, warum es ein gesellschaftliches Problem ist.
  • Sie haben die Fertigkeiten und Tipps erhalten sich geschlechtssensibel mit Gewalt und Femiziden auseinander zu setzen.
  • Sie wissen was die Herausforderungen bei Interviews mit Betroffenen sind und Sie wissen wie Sie mit NGO kommunizieren müssen, um ein Interview zu erhalten.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Nach einem Einführungsvortrag und vielen Beispielen von Jenny-Kerstin Bauer, in dem sie über die Herausforderungen von geschlechtssensibler Berichterstattung über Gewalt und Femizide, lernen Sie anhand einer Fallgeschichte einer Betroffen auf welche Punkte Sie bei der Berichterstattung achten müssen. Der Kurs ist interaktiv, anregend und es gibt Raum für Diskussion.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen

Keine Vorkommnisse erforderlich.

F981f994 9fa0 4a07 a806 4041324f8feb w1600 r1 5 fpx58 fpy45

Jenny-Kerstin Bauer

Sozialwissenschaftlerin und Referentin für Öffentlichkeits- und Pressearbeit

Jenny-Kerstin Bauer arbeitet seit 2016 als selbstständige Sozialwissenschaftlerin in Wien und Berlin. Spezialisiert hat sie sich dabei auf die Durchführung von Vorträgen und Fortbildungen zu digitaler Gewalt / Cybergewalt gegen Frauen und die mediale Darstellung von Gewalt gegen Frauen. Als ehemalige Mitarbeiterin eines Berliner Frauenhauses weiß sie über die Lebenssituationen und Probleme von gewaltbetroffenen Frauen. Die letzten Jahre war sie beim bff: Bundesverband für Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, Referentin für Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Jetzt ist sie im Geschäftsführungsteam des Netzwerkes österreichische Frauen- und Mädchenberatungsstellen.

Erschienene Publikation: Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Open Access zu dem Grundlagenbuch

Mehr Info

Workshops - coming up

Audio-Erzählungen und Features: Storytelling für Podcasts

  • Tobias Rohe
  • 31.03.2023, 09:30 – 16:00
  • 0nline (Zoom)
  • Audio und Podcast
  • Sie wollen wissen, wie man spannende Audio-Erzählungen schreibt – am besten über reale Geschichten? In diesem Grundkurs lernen Sie, was dabei wichtig ist – an Ihrem eigenen Projekt.

    Mehr Info Buchen

    Konstruktiver Klimajournalismus – so geht's!

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Klimathemen spannend erzählen – und über die eigene Filterblase hinaus Menschen erreichen? In diesem Workshop lernen Sie, „konstruktiven Journalismus“ dafür zu nutzen.

    Mehr Info Buchen

    Recherchieren mit ChatGPT & Co: Künstliche Intelligenz im Journalismus

  • Digital und Innovation
  • In diesem Webinar lernen Sie, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, welche Fallstricke generative KI hat und wie Journalist:innen sie für Recherche und Texterstellung nutzen können.

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting 101: Audiotechnik und Sound Design

  • Audio und Podcast
  • Von der richtigen Aufnahmetechnik über Tonmischung bis zum Sound Design: Welche Aufnahmefehler sollten Sie vermeiden, welches Equipment eignet sich wofür? Was können Sie in der Postproduktion tun, um eine Tonspur zu retten oder zu optimieren? Und was ist eigentlich Sound Design und was hat Rhythmus mit Storytelling zu tun?

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Online Hate and Smear Campaigns: Analyse, Mitigate, Respond

  • Politik und Medien
  • For the vast majority of journalists, online harassment comes with the job. We often feel helpless in the face of such harassment or don't know how to support our colleagues, so we choose to ignore it until the attacks take a toll on our reputation or emotional well-being. This is not a digital security seminar, instead we will be using our skills as journalists to prevent, analyze and react analytically against these attacks.

    Mehr Info Buchen

    Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

    • York Pijahn
    • 27.04.2023, 10:00 – 17:00
    • 11.05.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs Besser Schreiben

  • Recherche und Text
  • Vier Stunden für funkelnde Sätze

    Na klar sind Sie ein Text-Profi. Sie kennen die Regeln guter Sprache, Sie haben Ihren Wolf Schneider gelesen, wissen, wie Wörter wirken. Aber – ist da vielleicht noch mehr drin?

    Mehr Info Buchen