Bildschirmfoto 2025 02 04 um 15 01 58
Kursnummer: 111725

Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

Audio und Podcast
  • Georg Gfrerer
  • 19.11.2025, 09:30 – 17:00
  • € 240 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 480 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Reportagen und Storytelling-Formate leben nicht nur vom redaktionellen Inhalt, sondern auch vom richtigen Timing und gutem Sound Design.

In diesem Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für Podcasts und wie Sie Musik, Atmo und Soundeffekte dramaturgisch richtig einsetzen. Dieser Kurs richtet sich an Medienschaffende und Journalist:innen mit Grundkenntnissen zu Audioschnitt (für Anfänger:innen wird auf den Kurs "Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts für Einsteiger:innen" verwiesen).

Sie lernen:

  • wie Sie nach der richtigen Untermalung suchen;
  • wie Sie Musik und Sound Effekte (SFX) optimal einsetzen - welche Musik passt zu welcher Szene?
  • wie Sie Musikbette an die richtige Länge anpassen, um eine dramaturgische Wirkung zu erzielen;
  • wie Sie Hall, Echo, Verzerrung und andere Effekt-Plugins zum Sound Design einsetzen;
  • wie Sie Fades und Automatisierung fürs Sound Design nutzen;
  • wo Sie Musik und Sound Effekte erwerben können, die rechtlich abgesichert sind;
  • wie Sie Ihre eigenen Soundeffekte erstellen können;
  • wie Sie iZotope RX u.ä. Tools zur Erstellung eigener SFX einsetzen können.

Themen und Inhalte dieses Workshops:

  • Professioneller Audioschnitt, Shortcuts und Processing
  • Sound Design mit Musik, Atmo und Soundeffekten
  • Funktionalität diverser Plugin-Effekte
  • Erstellung eigener Sound Effekte und Effektketten (Plugin Chains)
  • Lautstärkenpegelung und Optimierung

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Wie schon im Einsteigerkurs arbeiten wir auf Reaper als DAW (Digital Audio Workstation), alle erlernten Methoden können jedoch auf jeder vollwertigen DAW umgesetzt werden.

Wir starten mit einer kurzen Einführung/Wiederholung in die Grundlagen der Tontechnik und wichtigsten Aspekte des Mischens (Mono vs. Stereo, die wichtigsten Effekte usw.) und Schneidens (Fades vs. Automatisierung, Ripple Delete, Duplicate usw.).

Danach kreieren wir das Sound Design für einen Demo-Podcast. Jede:r kann ein eigenes Projekt mitbringen und an diesem arbeiten. Sie lernen dabei Funktionen wie Automatisierung, Panning, Fade-in/out, sowie Hall, Echo und andere Effekte, die zum Einsatz kommen können, sowie das Anpassen der Länge von Musikbetten an die Dialogspuren.

Wir sprechen über Verwendung und Funktionalität von Musik und Sounds in Podcasts, unterschiedliche Quellen von Musik (Musikarchiv bis Eigenkomposition) und Soundeffekten sowie deren Vor- und Nachteile. Abschließend sehen wir uns an, wie man seine eigenen SFX erstellen kann.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen und Producer:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen, die bereits Erfahrung mit Schnitt haben und ihre Fähigkeiten in puncto Schnitt und Sound Design perfektionieren wollen.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs benötigen Sie einen Laptop und Kabelkopfhörer (keine Bluetooth, Airpods o.ä.).

Die Live-Demonstration erfolgt über die Schnittsoftware Reaper.fm, da es sich hierbei um eine vollwertige DAW (Digital Audio Workstation) handelt, die sowohl auf Mac als auch PC funktioniert und (unbegrenzt) gratis getestet werden kann. Anleitungen zum korrekten Download und der Installation dieser Software erhalten die Teilnehmer:innen direkt vorab.

Programme wie Garageband, Audacity oder Hindenburg bieten leider nicht alle Funktionen, die im Workshop durchgenommen werden. Für jene, die später dennoch auf einer der oben erwähnten DAWs arbeiten möchte, empfehlen wir trotzdem, für den Workshop mit Reaper.fm zu arbeiten und etwaige Funktionen später dann auf die eigene DAW zu übertragen. In einem Gruppenworkshop kann leider nicht auf alle individuellen Erfordernisse eingegangen werden, der Vortragende ist allerdings stets bemüht, diesen soweit wie möglich entgegenzukommen.

Dies ist die Fortsetzung des Workshops „Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger)“. Man kann beide hintereinander oder nur einen Workshop unabhängig voneinander buchen. Dieser Workshop richtet sich nicht an Einsteiger:innen.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Georg Gfrerer

Georg Gfrerer

Audiotechniker, Podcast- und Musikproduzent

Georg Gfrerer ist Podcast-Produzent mit langjähriger Erfahrung im Marketing- und Medienbereich.

Mehr Info

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen