Kursnummer: 112821on

Social Democracy in Europe

Politik und Medien
  • 20.09.2021, 16:00 – 17:30
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich. (1 fjum_Punkt)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Speakers

Tarik Abou-Chadi is Associate Professor of Comparative European Politics at Nuffield College at the University of Oxford. His research investigates the transformation of politics in post-industrial societies and especially focuses on support for the radical right as well as the decline of European social democracy. He is the principal investigator of the SNF research project „Social status and the transformation of electoral behaviour in Western Europe. Based in Oxford/Berlin.

Sheri Berman Sheri Berman is Professor of Political Science at Barnard College, Columbia University. She is the author of numerous books and scholarly articles on European politics and political development, the left, fascism, populism, and the fate of democracy. Her latest book is Democracy and Dictatorship in Europe: From the Ancien Régime to the Present Day (2019). Based in New York

Susi Meret is Associate Professor in Comparative Migration Politics and Ethnic Relations in the Social Sciences, Department of Culture and Global Studies, Aalborg University (AAU), Denmark. Her latest study: “Duties First, Rights Next! Danish Social Democrat’s Right Turn on Migration Politics”, in Social Democracy in the 21 Century. Based in Aalborg.

Judy Dempsey is a non-resident senior fellow at Carnegie Europe and editor in chief of the Strategic Europe blog. She is also the author of the book The Merkel Phenomenon (Das Phänomen Merkel, Körber-Stiftung Edition, 2013). Dempsey was a journalist-correspondent, bureau chief, and columnist- for major international media: International Herald Tribune, Financial Times, the Irish Times, and the Economist. Dempsey is one of the most respected connoisseurs of European affairs and her Strategic Blog Europe is a must read for policy makers, journalists, and academics. Judy Dempsey is Europe’s Futures fellow. She is based in Berlin.

Concept and Moderators

Ivan Vejvoda, Europe’s Futures; Mirjana Tomić, Presseclub Concordia, fjum.

Background

Will German Social Democrats (SPD) have electoral success on 26 September 2021?

Social democratic parties in Western Europe have suffered a steady electoral decline and diminishing political appeal in the past decades. Some have disappeared from the political scene; others participate in ideologically diverse coalition governments and while some have adopted radical political choices, especially in relation to migration.

What is the reason for this decline? Social democratic parties are an intrinsic part of European history, welfare state and welfare policies. Is their decline related to economic crisis and globalization, culture and identity politics, sociological changes, or migration?

Two leading international experts on European social democracy, Tarik Abou-Chadi and Sheri Berman will explore the reasons for this downward trend, while Susi Meret will reflect on Denmark’s Social Democrats, whose migration policies are an envy of many far-right parties and Judy Dempsey (and Tarik Abou-Chadi) will look at German Social Democrats (SPD) and their electoral strategy.

Do Danish political choices – welfare chauvinism and restrictive migration-indicate the future of social democracy or they represent an exception?

Target Groups

Vienna-based journalists, as well as journalists from the Czech Republic, Hungary, Poland, and Slovakia. International journalists are welcome.

Number of participants: Maximum 70

Format

Brief guided presentations, followed by an interactive live discussion and Q&A

Further Questions

For additional information about the session, contact Mirjana Tomic, seminar manager, mirjana.tomic@fjum-wien.at, or call 0676 365 26 93.

European Contexts

Upon request of Austrian and Central European media representatives to create an informal regional platform/network of journalists, four organisations decided to support this initiative, aimed at strengthening quality journalism and fostering professional networks among media, think tank analysts and academics. The initiative consists of seminars that address themes of common interest and enable participants to meet and discuss.

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen