Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 110422on

War in Ukraine: Unity and Polarisations in Europe

Politik und Medien Jetzt Buchen

Finland, Poland, Bulgaria, Italy, and Czech Republic

European Contexts Series

When: Tuesday, 28 June 2022, 9:00-10:30CET
Where: Concordia Cloud

Registration is mandatory. Registered participants will receive a Zoom link one day before the event. Registration deadline: Monday, 27 June 2022, at 20:00CEST

Register now.

Cooperation partners:

ERSTE Foundation, Europe’s Futures (IWM), Presseclub Concordia

Erste Stiftung Logo
Europes Futures Logo
Presseclub Concordia Logo


Speakers

Laura Saarikoski, journalist, Editor-in-chief at Helsingin Sanomat, Helsinki, Finland.

Piotr Buras, political analyst and journalist. Head of ECFR’s Warsaw office and a senior policy fellow at the European Council on Foreign Relation, Warsaw, Poland.

Ruzha Smilova teaches contemporary political philosophy and history of political ideas at the Political Science Department of Sofia University, and is also a program director at the Centre for Liberal Strategies in Sofia, Bulgaria.

Lorenzo Pregliasco, linguist, specialist in political communication and public opinion research. Co-founder of the pollster and political analysis firm Quorum/YouTrend and an adjunct professor at the School of Political Science of the University of Bologna, Italy. Podcast host: Qui si fa l’Italia. Turin, Italy.

Martin Ehl, journalist and author, Senior analyst at the Prague daily, Hospodářské Noviny. Senior fellow, Visegrad Insight. Prague, Czech Republic.

Background

On 15 June 2022, European Council of Foreign Relations (ECFR) released results of a study that analyse European public opinion regarding the war in Ukraine, its causes and long- term goals. Country differences are profound.

Top journalists and academics will explore the war’s impact on the political situation in their own countries: from parties’ unity in Finland and Poland, to deepening polarisation in Bulgaria.

Will national politics impede a common European strategy towards Ukraine and Russia?

Concept and Moderation

Mirjana Tomić, fjum/Presseclub Concordia and Ivan Vejvoda, acting Rector of Institute for Human Sciences (IWM)

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants: Maximum: 70

Format

Moderated conversation followed by a live Q&A

Additional Information

Mirjana Tomic, email: mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell: +43 676 365 26 93

PHOTO 2022 06 17 11 00 48

Laura Saarikoski

Journalist, Editor-in-chief at leading Finish daily Helsingin Sanomat.

Laura Saarikoski, journalist, Editor-in-chief at Helsingin Sanomat, Helsinki, Finland

Fotocredit: Samuli Pulkkinen

Mehr Info
Lorenzo pregliasco

Lorenzo Pregliasco

Journalist, specialist in political communication and public opinion research

Lorenzo Pregliasco, journalist, political analyst and expert in political communication. He contributed to newspapers and magazines such as «L’Espresso», «Limes», «La Stampa», «Politico Europe», «il Sole 24 Ore».

Mehr Info
Martun ehl

Martin Ehl

Journalist and author

Martin Ehl, Ph.D. (b. 1973), journalist and author.

Reporter of Czech economic daily Hospodářské noviny (hn.cz) since 2001; since January of 2006 till June 2018 Chief International Editor, now Chief Analyst. Previously working in various Czech written media since 1992. Senior Fellow at the Visegrad Insight (visegradinsight.eu). Covering Central Europe, transatlantic relations, security issues and business related to defense and energy. Author of books on Central Europe and globalisation, previously also teaching at Czech universities.

Mehr Info
Ruzha Smilova

Dr. Ruzha Smilova

Political Science Department of Sofia University

Dr. Ruzha Smilova teaches contemporary political philosophy and history of political ideas at the Political Science Department of Sofia University, and is also a program director at the Centre for Liberal Strategies in Sofia, Bulgaria. Her academic research is focused on such issues as the authority of democracy, normative and positive theories of democracy and the relation media-democracy. At the CLS she is involved in research and policy-related projects on quality of representative institutions in Central and Eastern Europe, on the rise of illiberal populism, the relation media and democracy, voting behaviour, participation in politics, among others.

Mehr Info
Piotr

Piotr Buras

European Council on Foreign Relations

Piotr Buras is the head of the Warsaw office of the European Council on Foreign Relations. His topics of focus include Germany’s EU and foreign policy, Poland in the EU, and EU politics.

Buras is a journalist, author, and expert on German and European politics. Between 2008 and 2012 he worked as a columnist and Berlin correspondent for Gazeta Wyborcza, the biggest Polish daily newspaper. He started his professional career in the late 1990s at the Center for International Relations in Warsaw, one of the first Polish think-tanks. He continued his career at the Institute for German Studies at the University of Birmingham and at the University of Wroclaw (Poland). He was also a visiting fellow at the Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. His recent book Moslems and the Other Germans. The Reinvention of the Berlin Republic was published in Polish in 2011.

Mehr Info

Workshops - coming up

Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI im Journalismus: Effizient und innovativ arbeiten

    • David Röthler
    • 19.01.2026, 14:00 – 17:00
    • 16.02.2026, 14:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) bietet Journalist:innen jede Menge neue Möglichkeiten: effizienter arbeiten, tiefer recherchieren und wirkungsvolle Beiträge erstellen. Wir starten mit den Basics und zeigen Ihnen im zweiten Teil die coolsten und innovativsten Anwendungen, die wir dann auch gemeinsam ausprobieren.

    Mehr Info Buchen

    Zusammen denken, besser erzählen: Kreative Kooperation im journalististischen Alltag

    • Barbara Maas
    • 20.01.2026, 09:30 – 13:00
    • 21.01.2026, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Personal Skills
  • Investigative Recherchen, Datenjournalismus, Produkt- und Formatentwicklung: Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein lösen. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Lösungen - wenn sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Seminar

    Mehr Info Buchen