Sanduhr
Kursnummer: 17722on

Erklärvideos mobil produzieren - Praxisschwerpunkt Klimakrise

Bild und Video Personal Skills
  • Matthias Sdun
  • 18.05.2022, 09:30 – 16:30
  • 19.05.2022, 09:30 – 16:30
  • 20.05.2022, 09:30 – 16:30
  • € 100 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 580 für alle nicht-journalistischen Berufe (9 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Dieser Workshop findet im Rahmen der Klimajournalismus-Akademie statt und ist von klimaaktiv, WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG und ÖBB mitfinanziert. Für eine Teilnahme verrechnen wir einen Unkostenbeitrag.


How-To-Videos oder Explainer gehören heute zu den wichtigsten Bausteinen in der Videostrategie. Lernen Sie in diesem Seminar die Fähigkeiten und Tools kennen, um mit Ihrem Smartphone professionelle Erklärvideos erstellen zu können. In diesem Workshop erstellen Sie unter Anleitung von Filmemacher Matthias Sdun ein kurzes Erklärvideo zur Klimakrise. In den drei Schulungstagen lernen Sie sein Video-Elemente-Modell kennen, mit dessen Hilfe Sie künftig einfach und schnell eigene How-To- und Explainerformate umsetzen können.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie erlernen die wichtigsten Fähigkeiten beim Dreh und Schnitt mit dem Smartphone.
  • Sie erfahren, wie Sie Videos schnell und effizient konzeptionieren.
  • Sie erhalten einen Überblick über Videoquellen und wichtiges Zubehör für die Videoproduktion.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Am ersten Vormittag lernen wir das Video-Elemente-Modell kennen und drehen erste kurze Moderationen für eigene Videos. Wir erlernen Techniken zum Eigendreh von Explainervideos und schneiden erste kurze Filme.

Am Nachmittag erweitern wir die Klaviatur. Wir arbeiten mit Titeln oder Webclips aus kostenfreien Archiven und lernen die Wirkung von Musik und Voice-over für Explainervideos genauer kennen. Zum Schluss konzeptionen wir eigene Videos für Tag 2.

Tag 2 dient der Vertiefung des Gelernten und der Produktion eines Erklärvideos zur Klimakrise. Wir probieren Zusatzequipment aus und schneiden wahlweise mobil mit der Kinemaster App.

Tag 3 dient der Vertonung und des Feinschnitts. Am Nachmittag werten wir alle Videos gemeinsam aus.

Dieses Angebot richtet sich an:

angestellte und freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs benötigen Sie ein leistungsstarkes Smartphone (idealerweise iphone 7 oder neuer, Android bspw. Samsung Galaxy S7 oder neuer, Huawei P20 oder neuer). Langsamere Modelle wie bspw. Die Samsung A Serie kann beim Schneiden von Videos Probleme bereiten.

Bitte installieren Sie sich im Vorfeld die mobile Schnittapp Kinemaster. Wer mit einer eigenen Kamera und einem Schnittprogamm wie Adobe Premiere arbeiten möchte, ist herzlich willkommen.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 10

Sdun

Matthias Sdun

Videojournalist und Filmemacher

Matthias Sdun arbeitet als Videojournalist und Filmemacher vor allem für öffentlich-rechtliche Medien in Deutschland und Holland. Daneben ist er als Dozent für Video Storytelling und Mobile Reporting tätig. Für den NDR konzeptioniere und realisierte er den crossmedialen Schwerpunkt „Klimawandel im Norden“.

Mehr Info

Workshops - coming up

Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen