Mikrofon c amr taha unsplash
Kursnummer: 14224

Schnitt und Sound Design für Podcasts

Audio und Podcast
  • Georg Gfrerer
  • 24.05.2024, 09:30 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Podcasts haben sich in kürzester Zeit vom Hobby-Medium zur ernstzunehmenden, professionellen Mediengattung entwickelt. Damit einhergehend sind auch die Erwartungen an Podcast-Produzent:innen gestiegen. Die Ära der ungeschnittenen Laber-Podcasts geht dem Ende zu, während Formate wie True Crime, Comedy und Infotainment die Charts dominieren. Somit ist es unumgänglich, Spuren zu schneiden, mit Musik zu unterlegen und das Endprodukt den geforderten technischen Spezifikationen abzuliefern.

In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Misch- und Schnitttechnik, was beim Sound Design zu beachten ist und was Rhythmus und Timing mit Storytelling zu tun haben.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen die wichtigsten Funktionen, Befehle und Shortcuts, um schnell und effizient Podcasts zu schneiden, kennen.
  • Sie lernen den Unterschied zwischen Lautstärke und Lautheit und auf welche Werte Sie beim Abmischen achten müssen
  • Sie erfahren, wie und wofür man Plug-In-Effekte wie EQ, Kompressor und Limiter einsetzt.
  • Sie erfahren, wie man Fades und Automatisierung fürs Sound Design nutzt.
  • Sie bekommen einen Einblick, welche Funktionen musikalische Elemente in einem Podcast übernehmen können und wie wichtig es ist, die richtige Rhythmik zu finden
  • Sie erfahren, wie Sie die passende Musik und Sound-Effekte finden und auf welchen Wegen Sie zur Musik für den eigenen Podcast kommen.
  • Sie lernen, wie urheberrechtlich geschützte Musik eingesetzt werden darf.

Themen und Inhalte dieses Workshops:

  • Grundsätzliches zu Audioschnitt, Shortcuts und Processing
  • Wichtige Grundlagen der Tontechnik zum technischen Verständnis
  • Dramaturgische Funktionen von Musik und Pausen
  • Auswahlstrategie der Signation sowie Einsatz von Sounds zur Strukturierung
  • Rechtliches zur Musikverwendung (Basics)

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Wir beginnen mit einer Einführung in die Struktur einer DAW (Digital Audio Workstation) sowie den wichtigsten Funktionen und Shortcuts für effizienten Schnitt. Dabei werden wir uns so allgemein wie möglich halten, damit Teilnehmer:innen Erlerntes später auch auf ihrer jeweiligen Schnittsoftware anwenden können (Details siehe unten).

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Tontechnik und wichtigsten Aspekte des Mischens, werden wir einen Demo-Podcast schneiden und abmischen. Jede:r kann eigene Audiodateien mitbringen und verwenden. Sie lernen dabei Funktionen wie Automatisierung, Panning, Fade-in/out, sowie Hall, Echo und andere Effekte, die zum Einsatz kommen können.

Abschließend sprechen wir über Verwendung und Funktionalität von Musik und Sounds in Podcasts, unterschiedliche Quellen von Musik (Musikarchiv bis Eigenkomposition) und Sound Effekten sowie deren Vor- und Nachteile.

Es besteht die Möglichkeit, eigene Podcasts als Beispiele im Workshop zu besprechen.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen und Producer:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs benötigen Sie einen Laptop und Kabelkopfhörer (keine Bluetooth, Airpods o.ä.).

Die Live-Demonstration erfolgt über die Schnittsoftware Reaper.fm in Kombination mit Ultraschall.fm, da es sich hierbei um eine vollwertige DAW (Digital Audio Workstation) handelt, die sowohl auf Mac als auch auf PC funktioniert und (unbegrenzt) gratis getestet werden kann. Anleitungen zum korrekten Download und der Installation dieser Softwares erfolgt im Vorfeld direkt an die Teilnehmer:innen.

Programme wie Garageband, Audacity oder Hindenburg bieten leider nicht alle Funktionen, die im Workshop durchgenommen werden. Wer später dennoch auf einer der oben erwähnten DAWs arbeiten möchte, dem empfehlen wir trotzdem, für den Workshop mit Reaper.fm/Ultraschall zu arbeiten und etwaige Funktionen später dann auf die eigene DAW zu übertragen. Bitte um Verständnis, dass in einem Gruppenworkshop nicht auf sämtliche individuellen Erfordernisse eingegangen werden kann.

Aufnahmetechnik ist nicht Teil dieses Workshops – hierfür möchten wir auf den Workshop „Aufnahmetechnik für Podcasts“ verweisen, welcher einen Tag früher stattfindet. Man kann beide gemeinsam oder nur einen Workshop buchen.

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 12

Außerdem: Auch künstliche Intelligenz spielt in der Podcast-Produktion eine immer größere Rolle. Welche nützlichen Tools Sie bei Ihrem Podcast unterstützen können, erfahren Sie in unserem Workshop "KI für die Podcast-Produktion."

Und: in Ihrem Podcast - aber auch bei Ihrer Hörfunksendung oder Moderation - müssen Sie auch mit Ihrer Stimme begeistern. Die "7 Regeln fürs hörbare Schreiben" und alles über Hinhöreffekte und Mischungsverhältnisse lernen Sie in unserem Workshop "Schreiben für Hörfunk, Podcast und Moderation."

Georg Gferer c Privat

Georg Gfrerer

Audiotechniker, Podcast- und Musikproduzent

Georg Gfrerer ist Podcast-Produzent mit langjähriger Erfahrung im Marketing- und Medienbereich.

Mehr Info

Workshops - coming up

Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Humorvolles Schreiben für Journalist:innen

    • Robert Hofmann
    • 10.09.2025, 09:30 – 13:00
    • 11.09.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Humor und Journalismus müssten beste Freunde sein. Lustige Artikel schaffen Möglichkeiten, die ernste Texte nicht haben. Sie öffnen Menschen für neue Meinungen und komplexe Themen, sie schaffen emotionale Bindung und erhöhen die Lesedauer. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen von Humor, theoretisch und praktisch nähern wir uns dem Witz im Text. Außerdem denken wir über die ethischen Fragen nach, die mit der Entscheidung einhergehen, lustig sein zu wollen. Denn am Ende können (fast) alle lustig schreiben. Sie müssen sich nur trauen.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    FJUM AI-Media-Community

    • 18.09.2025, 18:00 – 19:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Die AI-Media-Community ist das neue Alumni-Format der AI-Media-Academy. In regelmäßigen Sessions – entweder vor Ort in Wien oder online – kommen wir für ein Update direkt aus San Francisco zusammen: mit frischen Impulsen, spannenden Diskussionen und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Die 5 wichtigsten Video-Stile für Social Media - Linz

    • David Kleinl
    • 29.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 30.09.2025, 09:30 – 17:00
    • Oberösterreichischer Presseclub
  • Bild und Video
  • Praxis-Workshop für Voice-Over, Explainer, Reportage, Straßenumfrage, Vlog

    Mehr Info Buchen