Mikrofon c amr taha unsplash
Kursnummer: 14224

Schnitt und Sound Design für Podcasts

Audio und Podcast
  • Georg Gfrerer
  • 24.05.2024, 09:30 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Podcasts haben sich in kürzester Zeit vom Hobby-Medium zur ernstzunehmenden, professionellen Mediengattung entwickelt. Damit einhergehend sind auch die Erwartungen an Podcast-Produzent:innen gestiegen. Die Ära der ungeschnittenen Laber-Podcasts geht dem Ende zu, während Formate wie True Crime, Comedy und Infotainment die Charts dominieren. Somit ist es unumgänglich, Spuren zu schneiden, mit Musik zu unterlegen und das Endprodukt den geforderten technischen Spezifikationen abzuliefern.

In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Misch- und Schnitttechnik, was beim Sound Design zu beachten ist und was Rhythmus und Timing mit Storytelling zu tun haben.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen die wichtigsten Funktionen, Befehle und Shortcuts, um schnell und effizient Podcasts zu schneiden, kennen.
  • Sie lernen den Unterschied zwischen Lautstärke und Lautheit und auf welche Werte Sie beim Abmischen achten müssen
  • Sie erfahren, wie und wofür man Plug-In-Effekte wie EQ, Kompressor und Limiter einsetzt.
  • Sie erfahren, wie man Fades und Automatisierung fürs Sound Design nutzt.
  • Sie bekommen einen Einblick, welche Funktionen musikalische Elemente in einem Podcast übernehmen können und wie wichtig es ist, die richtige Rhythmik zu finden
  • Sie erfahren, wie Sie die passende Musik und Sound-Effekte finden und auf welchen Wegen Sie zur Musik für den eigenen Podcast kommen.
  • Sie lernen, wie urheberrechtlich geschützte Musik eingesetzt werden darf.

Themen und Inhalte dieses Workshops:

  • Grundsätzliches zu Audioschnitt, Shortcuts und Processing
  • Wichtige Grundlagen der Tontechnik zum technischen Verständnis
  • Dramaturgische Funktionen von Musik und Pausen
  • Auswahlstrategie der Signation sowie Einsatz von Sounds zur Strukturierung
  • Rechtliches zur Musikverwendung (Basics)

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Wir beginnen mit einer Einführung in die Struktur einer DAW (Digital Audio Workstation) sowie den wichtigsten Funktionen und Shortcuts für effizienten Schnitt. Dabei werden wir uns so allgemein wie möglich halten, damit Teilnehmer:innen Erlerntes später auch auf ihrer jeweiligen Schnittsoftware anwenden können (Details siehe unten).

Nach einer Einführung in die Grundlagen der Tontechnik und wichtigsten Aspekte des Mischens, werden wir einen Demo-Podcast schneiden und abmischen. Jede:r kann eigene Audiodateien mitbringen und verwenden. Sie lernen dabei Funktionen wie Automatisierung, Panning, Fade-in/out, sowie Hall, Echo und andere Effekte, die zum Einsatz kommen können.

Abschließend sprechen wir über Verwendung und Funktionalität von Musik und Sounds in Podcasts, unterschiedliche Quellen von Musik (Musikarchiv bis Eigenkomposition) und Sound Effekten sowie deren Vor- und Nachteile.

Es besteht die Möglichkeit, eigene Podcasts als Beispiele im Workshop zu besprechen.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen und Producer:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs benötigen Sie einen Laptop und Kabelkopfhörer (keine Bluetooth, Airpods o.ä.).

Die Live-Demonstration erfolgt über die Schnittsoftware Reaper.fm in Kombination mit Ultraschall.fm, da es sich hierbei um eine vollwertige DAW (Digital Audio Workstation) handelt, die sowohl auf Mac als auch auf PC funktioniert und (unbegrenzt) gratis getestet werden kann. Anleitungen zum korrekten Download und der Installation dieser Softwares erfolgt im Vorfeld direkt an die Teilnehmer:innen.

Programme wie Garageband, Audacity oder Hindenburg bieten leider nicht alle Funktionen, die im Workshop durchgenommen werden. Wer später dennoch auf einer der oben erwähnten DAWs arbeiten möchte, dem empfehlen wir trotzdem, für den Workshop mit Reaper.fm/Ultraschall zu arbeiten und etwaige Funktionen später dann auf die eigene DAW zu übertragen. Bitte um Verständnis, dass in einem Gruppenworkshop nicht auf sämtliche individuellen Erfordernisse eingegangen werden kann.

Aufnahmetechnik ist nicht Teil dieses Workshops – hierfür möchten wir auf den Workshop „Aufnahmetechnik für Podcasts“ verweisen, welcher einen Tag früher stattfindet. Man kann beide gemeinsam oder nur einen Workshop buchen.

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 12

Außerdem: Auch künstliche Intelligenz spielt in der Podcast-Produktion eine immer größere Rolle. Welche nützlichen Tools Sie bei Ihrem Podcast unterstützen können, erfahren Sie in unserem Workshop "KI für die Podcast-Produktion."

Und: in Ihrem Podcast - aber auch bei Ihrer Hörfunksendung oder Moderation - müssen Sie auch mit Ihrer Stimme begeistern. Die "7 Regeln fürs hörbare Schreiben" und alles über Hinhöreffekte und Mischungsverhältnisse lernen Sie in unserem Workshop "Schreiben für Hörfunk, Podcast und Moderation."

Georg Gfrerer

Georg Gfrerer

Audiotechniker, Podcast- und Musikproduzent

Georg Gfrerer ist Podcast-Produzent mit langjähriger Erfahrung im Marketing- und Medienbereich.

Mehr Info

Workshops - coming up

Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

  • Magdalena Kauz
  • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
  • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen