Stock pexels william fortunato 6392965 1x1
Kursnummer: 17825

Das neue SEO: Texten für Google, AI Overviews, ChatGPT & Co.

Recherche und Text Digital und Innovation
  • Peter Berger
  • 14.10.2025, 09:30 – 16:30
  • 15.10.2025, 09:30 – 16:30
  • € 490 ausschließlich für Journalist:innen, Normalpreis: € 850 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregeln der Suchmaschinen-Optimierung – und damit auch die Methoden, mit denen Journalist:innen digitale Inhalte sichtbar machen können.

Google & Co. liefern nicht mehr nur Links, sondern direkt komplette Antworten – dank KI. Ein Top-Ranking bei Google zu erreichen, wird dadurch erheblich anspruchsvoller. Content Producer müssen nicht nur für die klassische Google-Suche mit den blauen Links optimieren, sondern auch für die „Übersicht mit KI“ – in Fachkreisen als AI Overview (AIO) bezeichnet.

Gleichzeitig gewinnen KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity an Bedeutung entlang der Customer Journey. User nutzen zunehmend Generative KI, um maßgeschneiderte Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Die Klickraten auf klassischen Informationsseiten sinken und erschweren das Geschäftsmodell von Medienhäusern, die auf Reichweite und Online-Werbung setzen.

Und letztlich spielen auch die Suchfunktionen von Plattformen wie LinkedIn eine immer größere Rolle bei der Online-Sichtbarkeit. So nutzt die Generation Z das Netzwerk TikTok intensiv, um nach Trends, Produkten oder News zu suchen. Die klassische Suche wird für die GenZ immer unwichtiger.

Für Journalist:innen bedeutet das eine strategische Neuausrichtung: Suchmaschinen bleiben (vermutlich) ein wichtiges Distributionsmittel – doch SEO erfordert ein tieferes Verständnis für KI-basierte Systeme, Plattformmechanismen und veränderte Nutzerbedürfnisse. Qualitativ hochwertiger Journalismus ist relevanter denn je. Aber er muss neue Wege gehen, um weiterhin sichtbar zu bleiben.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

Nach dem Seminar können Sie Ihre Texte, Bilder und Videos für klassische Suchmaschinen, AI Overviews, ChatGPT & Co. sowie Social-Media-Suchmaschinen optimieren. Sie kennen die Chancen, die SEO & Co. momentan eröffnen – aber auch die Risiken, die die neuen Technologien für die Geschäftsmodelle der Medienhäuser bedeuten. Auf alle Fälle sind nach dem Seminar ein:e kompetente:r redaktionelle:r Ansprechpartner:in für Ihre:n Webmaster oder SEO-Expert:in

So läuft dieser Kurs ab:

Tag 1 lässt graue Theorie lebendig werden. Wie funktioniert eine klassische Suchmaschine? Wie eine generative KI? Und wie entstehen aus beiden Technologien die AI Overviews? Wie setzt sich eine Suchergebnis-Seite (SERP) zusammen? Warum landen Storys weit vorn oder weit hinten? Welche SEO-Metriken spielen im KI-Zeitalter eine entscheidende Rolle (Spoiler: Neben Impressionen und Klicks sind es Erwähnungen und Links). Die strategischen und technischen Aspekte dominieren den Vormittag.

Nach der Theorie folgen erste praktische Übungen.

Wie finde ich den Search Intent eines Users? Wie die Keywords, die zu diesem Search Intent passen? Und welche Fragen will der User jetzt beantwortet haben – eine Frage, die besonders wichtig ist für die KI-Optimierung.

Wir erörtern auch, welche KI-Tools und Prompts die SEO-Recherche erleichtern – und welche vermieden werden sollten.

Tag 2 steht im Zeichen der Textarbeit. Wo und wie werden die recherchierten Keywords bzs. Fragen eingesetzt? Wie muss eine Schlagzeile formuliert sein, um bei Leser:Innen, Suchmaschinen und die GenKI zu punkten? Wie ein Teaser? Welche Struktur benötigt ein Text, um besser gefunden zu werden? Und zum Inhalt des Artikels: Erfüllt er die wichtigen EEAT-Kriterien, um sich positiv von Maschinen-generierten Inhalten abzuheben (EEAT steht für (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)?

Tag 2 vertieft die Themen des ersten Tages und ergänzt sie um Suchmaschinenoptimierung für Bilder, Videos und Social Media-Inhalte. Und beinhaltet auch einen Streifzug durch die Welt der SEO- und KI-Tools, die die Arbeit erleichtern können.

Dieser Kurs richtet sich an:

Journalist:innen, die Texte, Bilder und Videos auf Webseiten veröffentlichen. Aber auch Printredakteur:innen sind willkommen. Denn: Eine SEO-Recherche enthüllt auch, welche Aspekte eine Geschichte unbedingt enthalten sollte, um Leser:innen zu gefallen. Gleichgültig, wo sie erscheint.
Für Webmaster ist dieser Kurs nicht gedacht.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 10

Das müssen Sie mitbringen:

Bitte einen Laptop mitbringen! Kostenlose Accounts bei Google und ChatGPT sind hilfreich.

Für die Übungen im Seminar benötigen Sie nur einen Laptop mit Internetverbindung. Es wäre ebenfalls hilfreich, wenn Sie auf dem Laptop den Google-Chrome-Browser mit der Erweiterung SEO META in 1 CLICK installiert hätten: https://chromewebstore.google.com/detail/seo-meta-in-1-click/bjogjfinolnhfhkbipphpdlldadpnmhc?hl=de. Vielen Dank!

Peter Berger

Peter Berger

Journalist, Medienberater und Trainer

Peter Berger ist Journalist, Medienberater und Trainer. Als Chefredakteur “Electronic Media” baute er die Website und die mobilen Dienste von Financial Times Deutschland (FTD) auf. Zuvor arbeitete er in leitenden Positionen für die „Welt am Sonntag“ und den „Berliner Kurier“.

Mehr Info

Workshops - coming up

Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Humorvolles Schreiben für Journalist:innen

    • Robert Hofmann
    • 10.09.2025, 09:30 – 13:00
    • 11.09.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Humor und Journalismus müssten beste Freunde sein. Lustige Artikel schaffen Möglichkeiten, die ernste Texte nicht haben. Sie öffnen Menschen für neue Meinungen und komplexe Themen, sie schaffen emotionale Bindung und erhöhen die Lesedauer. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen von Humor, theoretisch und praktisch nähern wir uns dem Witz im Text. Außerdem denken wir über die ethischen Fragen nach, die mit der Entscheidung einhergehen, lustig sein zu wollen. Denn am Ende können (fast) alle lustig schreiben. Sie müssen sich nur trauen.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    FJUM AI-Media-Community

    • 18.09.2025, 18:00 – 19:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Die AI-Media-Community ist das neue Alumni-Format der AI-Media-Academy. In regelmäßigen Sessions – entweder vor Ort in Wien oder online – kommen wir für ein Update direkt aus San Francisco zusammen: mit frischen Impulsen, spannenden Diskussionen und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen