Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 13823

Europe’s Migrants and Refugees: Integrating into European Societies

Politik und Medien Jetzt Buchen

European Contexts Seminar Series

What are the criteria for becoming an integrated migrant/refugee? Realities and Perceptions
Lessons and debates in Sweden, Italy, Austria, France, and Germany


When: Tuesday, 14 February 2023, 9:00-12:00 CET
Where:
In-person and virtual

In-person: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Vienna
Virtual: Zoom

Registration is mandatory for both in-person attendance and online participation. Number of seats in Concordia is limited. Zoom link will be shared one day before the event.

Registration deadline: Monday, 13 February 2023, 18:00.

There are two ways to follow this seminar:

  1. Presseclub Concordia attendance - Registration!
  2. Zoom participation - Registration!

Program

9:00-9:10 Welcome Greetings

Daniela Kraus, Presseclub Concordia, Ivan Vejvoda, Europe’s Futures-Ideas for Action (IWM) and Mirjana Tomić, Fjum/Presseclub Concordia.

9:10-9:30

Introductory remarks

Migration complexities: realities and perceptions.

Melita Sunjić, migration and communication expert, journalist, book author, university lecturer, Transcultural Campaigning, Vienna, Austria.

9:30-10:30

Panel discussion followed by Q&A

Migration is an important election issue. While debates focus on controlling the borders and expulsions, the question remains: What is a successful integration strategy? Which criteria should migrants fulfil? Between reality and perceptions.

Sweden

Bernd Parusel, senior researcher, Swedish Institute for European Policy Studies (SIEPS) in Stockholm. Main research interests: policies on migration, asylum, integration, and borders in the European Union.

Italy

Sara Prestianni, expert in international migration policies, Euromed Right.

Austria

Rainer Bauböck, expert in democratic citizenship, European integration, migration, nationalism, and minority rights. Part-time professor at the European University Institute in Florence (Italy). Member of the Austrian Academy of Sciences.

10:30-10:50: Coffee and Networking

10:50 -11:50

Panel Discussion followed by Q&A

France and Germany have different citizenship and integration models. Yet, both countries have serious challenges. Which are the criteria for a successful integration? Realities and perceptions.

France

Patrick Weil is a senior research fellow at the French National Research Center in the University of Paris1 Panthéon-Sorbonne and Senior Research Scholar in Law at Yale Law School. Professor Weil’s work focuses on comparative immigration, citizenship, and church-state law and policy. Via Zoom.

Germany

To be announced.

11:50-11:55

Closing remarks: Ivan Vejvoda

Concept and moderation:

Ivan Vejvoda and Mirjana Tomić

Background

Migration is a prevalent political topic in most European countries, often mentioned in connection with demographic decline and labour shortages. While current political debates focus on controlling the borders, the seminar will explore: What does it take to become a successful migrant/refugee? What are the criteria? On the other hand, what are the major fears regarding migration: demographic, cultural, linguistic, religious, or security? Is there a common EU integration policy or each country follows its own path?

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants

Maximum: 70

Additional Information

Mirjana Tomic
email: Mirjana.tomic@fjum-wien.at,
Cell: +43 676 365 26 93

Melita sunjic

Melita H. Šunjić

communication expert

Dr. Melita H. Šunjić is an Austrian citizen with Croatian roots. She started her career as a journalist with the Foreign Desk of the Austrian daily Wiener Zeitung and, in 1993, joined the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) where she stayed for 25 years in various communications functions and worked in numerous conflict zones: the Balkans, Pakistan/Afghanistan, Iraq, Sudan, Angola, Georgia, South Sudan, and the Middle East. She has also lived in Budapest, Pretoria, and Moscow.

Mehr Info
Sara

Sara Prestianni

Specialist in international migration policies

Sara Prestianni (1979) is a specialist in international migration policies. She is currently the Head of the Thematic Program Unit for Euromed Rights, in the Brussels office.

From 2012 to 2019 she worked for Associazione Ricreativa Culturale Italiana, ARCI, the biggest Italian association working in the field of reception and integration.

Mehr Info
Rainer

Rainer Bauböck

Migration expert

Rainer Bauböck is part time professor in the Global Governance Programme of the Robert Schuman Centre for Advanced Studies at the European University Institute. He is corresponding member Austrian Academy of Sciences and chairs the Academy’s Commission on Migration and Integration Research. He teaches at the Central European University Vienna campus as a guest professor. From 2007 to 2018 he held the chair in social and political theory at the Department of Political and Social Sciences of EUI. His research interests are in normative political theory and comparative research on democratic citizenship, European integration, migration, nationalism and minority rights. He co-directs GLOBALCIT, an online observatory on citizenship and voting rights. His recent books include Democratic Inclusion. Rainer Bauböck in Dialogue, Manchester, Manchester University Press, 2018 and Migration & Staatsbürgerschaft, Vienna, Austrian Academy of Sciences Press, 2021 (with co-author Gerd Valchars).

Mehr Info
Bernd Parusel

Bernd Parusel

Swedish Institute for European Policy Studies (SIEPS)

Bernd Parusel is a senior researcher in political science at the Swedish Institute for European Policy Studies (SIEPS) in Stockholm. His main research interests are in policies on migration, asylum, integration and borders in the European Union and the EU Member States.

Mehr Info
Patrick Weill 1

Patrick Weil

Expert in comparative immigration, citizenship, and church-state law and policy.

Patrick Weil is a senior research fellow at the French National Research Center in the University of Paris1 Panthéon-Sorbonne and Senior Research Scholar in Law at Yale Law School. Professor Weil’s work focuses on comparative immigration, citizenship, and church-state law and policy.

His forthcoming book is The Madman in the White House. Sigmund Freud, Ambassador Bullitt and the lost psychobiography of Woodrow Wilson (Harvard University Press, May 2023). His most recent book is De la Laïcité en France (Grasset, 2022 and 2021).

Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen