Hallstatt 2373182 1280
© test
Kursnummer: 17423

Klimajournalismus-Summerschool

Bild und Video Recherche und Text
  • Verena Mischitz
  • Clara Porak
  • Katharina Kropshofer
  • 22.06.2023, 15:00 – 19:00
  • 23.06.2023, 09:00 – 18:00
  • 24.06.2023, 09:00 – 18:00
  • 25.06.2023, 09:00 – 14:00
  • Für die Summerschool werden 12 Stipendien vergeben, es bleibt ein Selbstbehalt von 50 Euro. Zu bezahlen sind Anreise, Unterkunft (insgesamt 90 Euro für 3 Tage in der Jugendherberge in Hallstatt) und Verpflegung.
  • Hallstatt
Jetzt Buchen

Klimajournalismus-Summerschool in Hallstatt

12 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klimastory in der UNESCO-Weltstadt

Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich und fjum organisieren auch dieses Jahr wieder eine Klimajournalismus-Summerschool in Hallstatt im Salzkammergut und suchen dafür 12 Journalist:innen, die gerne teilnehmen möchten. Die Bewerbungsfrist (siehe unten) endet am 12.05.2023 um 17:00 Uhr.

In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine digitale Klimastory in der UNESCO-Weltkulturstätte Hallstatt um. Dabei können sie entweder ihre eigenen Projekte umsetzen, oder in einer Gruppenrecherche mitwirken.

Wir bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit den erfahrenen Klimajournalistinnen Katharina Kropshofer (Falter), Verena Mischitz (Der Standard, Videoteam) und Clara Porák (Freie Journalistin, Gründerin von Andererseits), eine multimediale Story zu entwickeln und vor Ort umzusetzen. Alle drei Trainerinnen sind außerdem im Netzwerk Klimajournalismus Österreich aktiv.

Unser Ziel: Am Ende der Summerschool fahren alle Teilnehmenden mit einer digitalen Klimastory nach Hause.

Der Ablauf:

Tag 1 (Donnerstag nachmittags, Anreisetag):

  • Kennenlernen, Austausch zu den Ideen, Gruppenbildung
  • Alexander Scheutz, Bürgermeister von Hallstatt, stellt in entspannter Atmosphäre seine Stadt vor, spricht über die Herausforderungen des Massentourismus und des Klimawandels in Hallstatt und der Region.

Tag 2 (Freitag):

  • Theoretischer Input Teil I: Wir besprechen, worum es in der globalen Klimakrise geht, lernen die wichtigsten Klima-Fakten kennen.

  • Wir erfahren, wie wir Storys vor Ort finden, wo wir am besten recherchieren und wie wir Ideen verwirklichen.

  • In drei Gruppen - Text, Video, Audio - machen wir ein erstes Brainstorming und bekommen Input der jeweiligen Redakteurin, um die Stories weiterzuentwickeln.

  • Freitag Nachmittag: eigene Recherchezeit/Betreuung durch die Trainerinnen

Tag 3 (Samstag):

  • Theoretischer Input Teil II: Wir erfahren, was gute Klimaberichterstattung ausmacht und warum sich viele Medien bei der Umsetzung von gutem Klimajournalismus noch schwer tun.

  • Samstag Nachmittag: eigene Recherche/Betreuung durch die Trainerinnen

Tag 4 (Sonntag bis früher Nachmittag, Abreisetag):

  • Präsentation der Projekte
  • Feedback-Runde

Das nehmen die Teilnehmenden mit:

  • Wichtige Fakten zur Klimakrise
  • Einführung in den Klimajournalismus: Ideen und Storys entwickeln
  • Recherche vor Ort
  • Umsetzung einer Klimastory

Am Ende der Summerschool erhalten alle Absolvent:innen ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme an der Klimajournalismus-Akademie.

Die Summerschool in Hallstatt kostet 650 Euro pro Teilnehmer:in, alle Stipendiat:innen bezahlen einen lediglich einen Selbstbehalt von 50 Euro. Die Teilnehmer:innen müssen die Kosten für Anreise, Verpflegung und Unterbringung in der Jugendherberge übernehmen. Die Jugendherberge kostet für drei Tage insgesamt ca. 90 Euro.

Bewerbung:

Schickt uns bitte

1. ein grobes Konzept (Text oder Video) rund um die Frage: "Welche Klimastory würdest du gerne an einem Ort wie Hallstatt umsetzen?”

oder:

2. eine Idee, wie ihr zu einer Gruppenrecherche beitragen könntet. Diese wird mit sich mit dem Hallstätter See beschäftigen und der Frage, wie die Klimakrise das Ökosystem und die davon abhängigen Menschen (Fischerei, Tourismus etc.) beeinflusst.

an: office@fjum-wien.at

Ende der Bewerbungsfrist: Freitag, 12.05.2023, 17:00 Uhr

Rückfragen zur Summerschool:

c.porak@outlook.com (Inhalt)

katharina.kropshofer@gmail.com (Inhalt)

gunther.mueller@fjum-wien.at (Koordination)

Wann: Donnerstagabend, 22.06.2023 – Sonntagnachmittag, 25.06.2023

Wo: Seminarraum im Kultur- und Kongresshaus Hallstatt

Unterbringung: Jugendherberge-Gasthof Mühle in Hallstatt / Kirchenweg

Kosten: Für die Summerschool werden 12 Stipendien vergeben, zu bezahlen sind lediglich:

  • 50 Euro Selbstbehalt
  • Anreise
  • Unterkunft (ca. 90 Euro Euro für 3 Tage in einem Dreierzimmer in der Jugendherberge in Hallstatt)
  • Verpflegung
Verena Mischitz

Verena Mischitz

Journalistin und Moderatorin

Verena Mischitz ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Seit September 2020 arbeitet sie als Videoredakteurin und Moderatorin bei der Tageszeitung Der Standard. Zuvor war sie als TV-Redakteurin und Social Media-Managerin bei ORF 1 tätig.

Mehr Info
Clara Porak

Clara Porak

freie Journalistin

Clara Porak setzt sich als freie Journalistin vor allem mit sozialer und Klimagerechtigkeit auseinander. Sie war u.a. für Stern, DATUM, Falter, SZ Magazin und period.at tätig. Porak ist Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus und der inklusiven Redaktion andererseits. Sie engagiert sich außerdem in der Klimabewegung.

Mehr Info
Katharina Kropshofer

Katharina Kropshofer

Biologin und Wissenschaftsjournalistin

Katharina Kropshofer ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie arbeitet als freischaffende Journalistin in Wien, schreibt, produziert Radiobeiträge und Formate u.a. für Ö1, Der Standard, DATUM, Falter, BBC das SZ Magazin, sowie für den Hashtag Digitalverlag. Sie ist Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus und der inklusiven Redaktion andererseits.

Mehr Info

Workshops - coming up

The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Creating a Newsletter prototype

  • Recherche und Text
  • How to create or redefine your email newsletter product.

    During this three hour workshop participants create or redefine their own e-mail newsletter. The seminar will start with an overview of the main newsletter strategies and then participants will get to actively work on their own newsletter product.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen: Der Weg zum eigenen Podcast

  • Audio und Podcast
  • Podcasts, das Hype-Medium der Stunde, haben durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit zur Renaissance von Audio-Formaten geführt. In der Medienwelt stehen sie für spannende Erzählformen, komplementäre Audio-Nutzung und tiefgründigen Content. Doch wer Hörer:innen erreichen will, muss viele Fähigkeiten mitbringen: Ideenfindung, Storytelling, Technik und Vermarktung sind die Säulen des Erfolgs.

    Mehr Info Buchen

    Struggle for the Arctic and the War in Ukraine

  • Politik und Medien
  • A Conversation with Martin Breum, Danish Journalist, Expert on the Arctic.

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 14.06.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Produktivitätstools für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Nachrichten filtern, Recherchematerial bündeln, Interviews transkribieren, Texte schreiben: Im Webinar zeigen wir Ihnen nützliche Tools, mit denen Sie produktiver arbeiten – und so wertvolle Zeit sparen.

    Mehr Info Buchen

    Femizide sind kein Einzelfall. Workshop über sensible Gewalt- und Femizidberichterstattung

  • Politik und Medien
  • Sie sind Journalist:in und wollen über Gewalt gegen Frauen und Kinder berichten? Lernen Sie in diesem Seminar viele Tipps zur Berichterstattung über geschlechtsspezifische Gewalt und den Umgang mit Betroffenen und ihren Unterstützer:innen.

    Mehr Info Buchen

    Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

    • York Pijahn
    • 19.06.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Ihre Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse niederschreiben? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker: NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Kolumne und Glosse

    • Daniel Haas
    • 22.06.2023, 09:30 – 13:00
    • 23.06.2023, 09:30 – 13:00
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • In einer von Debatten aufgeheizten Öffentlichkeit sind Kolumnen und Glossen das ideale Genre, um sich einzumischen, journalistisch sichtbar zu werden und – ganz wichtig – beim Schreiben Spaß zu haben. In diesem Workshop mit Daniel Haas erfahren Sie, wie das geht.

    Mehr Info Buchen