Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 19124

Slovakia: Understanding political polarizations and their threat to democracy and media

Politik und Medien
  • Michal Vašečka
  • Soňa Weissová
  • 17.06.2024, 09:30 – 11:00
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

In Dialogue with Michal Vašečka, sociologist and Soňa Weissová, journalist and activist

When: Monday, 17 June 2024, 9:30-11:00.
Where: Fjum seminar room, Otto Bauer Gasse 6/2, 1060 Vienna. In-person only.

Registration mandatory. Registration deadline: Sunday 16 June 2024, noon.

Register now.

Speaker

Michal Vašečka, is a Slovak sociologist, Associate Professor at the Bratislava International School of Liberal Arts (BISLA) and a co-founder of the Bratislava Policy Institute. His research focuses on ethnicity, race, migration studies, populism, extremism, social movements, and civil society. He thought, lectured, and researched at numerous European and US universities: Masaryk University in Brno, Comenius University in Bratislava, New School University in New York, University of London, to mention a few.

In 2018 Michal Vašečka received the Award for Special Contribution in the Field of Human Rights by the Minister of Justice of Slovakia.

Soňa Weissová, Slovakian radio journalist, has been working for the public broadcaster RTVS since 2009. She has worked in different sections, and since the beginning of the war in Ukraine, Weissová has been leading a team of journalists and correspondents for the Radio Foreign News Desk.

Weissová has been active in defending the public broadcaster from government interference and organising protests the laws designed to curtail the independence of Radio and Television of Slovakia.

Background

Extreme political polarisations describe contemporary European societies. Yet, the causes of polarisation differ. Which are the issues that divide the Slovak society? Some politicians speak of a looming civil war and blame the media. Polarisation in Slovakia led to the assassination attempt of the Prime Minister Robert Fico. Recent government measures, especially those regarding the public broadcaster, have pushed thousands of citizens to protest in the streets. Attacks against media are not new in Slovakia: in 2018, Slovak investigative journalists Ján Kuciak was assassinated together with his fiancée.

Michal Vašečka will reflect on the topics that divide the Slovak society and the current state of democracy in the country, while Soňa Weissová will explain media situation and measures designed to undermine the public broadcaster.

Format and Moderation

Conversation moderated by Mirjana Tomic, fjum, followed by a Q&A session. Participants can ask question even before the assigned Q&A time.

Target audience

Professional journalists and academic researchers.

Maximum: 25 participants

Michal Vasecka photo

Michal Vašečka

Slovak sociologist

Michal Vašečka, Slovak sociologist, is program director of the Bratislava Policy Institute. His research focuses on ethnicity, race, migration studies, populism, extremism, social movements, and civil society. He thought, lectured, and researched at numerous European and US universities: Masaryk University in Brno, Comenius University in Bratislava, New School University in New York, University of London, to mention a few.

Mehr Info
Sona Weissova cv

Soňa Weissová

Slovakian Radio Journalist

Soňa Weissová is a Slovakian Radio Journalist working for the public broadcaster RTVS since 2009. She has worked for different sections, and since 2019 she has been focusing on world news.

Mehr Info

Workshops - coming up

Prompten für Profis

  • York Pijahn
  • 14.10.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Ob Konzepte, Artikel, E-Mails, Ideenskizzen oder Bilder für Social Media – bei all dem kann mir die KI eine echte Partnerin sein, außerdem Ideengeberin, Kritikerin, Leiterin eines Faktencheck-Teams, Redigier-Profi. In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie von York Pijahn, wie Sie die KI durch kluge Prompts steuern, um bessere Texte, kreative Impulse und überzeugende Strategien zu entwickeln – praxisnah und direkt für Ihre Arbeit umsetzbar. Und als Bonus: So wird die KI zum Prompt-Creator

    Mehr Info Buchen

    Reise nach Brüssel: Europa für Regionaljournalist:innen

    • 14.10.2025, 09:30 – 17:30
    • 15.10.2025, 09:30 – 17:30
    • Brüssel/Zoom
  • Recherche und Text
  • In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ vom 13. bis 15. Oktober 2025, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte. Und fjum begleitet 8 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 07.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Our Dear Friends in Moscow or What Happened to Moscow’s Public Intellectuals in Putin’s Russia?

    • 16.10.2025, 18:00 – 21:00
    • Presseclub Concordia
  • Politik und Medien
  • A book discussion with Andrei Soldatov and Irina Borogan - Opened by a solo concert by Vikram Rajan

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen